Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Huber, Philipp

  • Google
  • 2
  • 16
  • 100

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (2/2 displayed)

  • 2022Templated encapsulation of platinum-based catalysts promotes high-temperature stability to 1,100°C.100citations
  • 2016Haftungsvorhersage und Haftungsverbesserung im Fused Filament Fabrication (FFF) Prozesscitations

Places of action

Chart of shared publication
Zhou, Chengshuang
1 / 2 shared
Yang, An-Chih
1 / 1 shared
Ercius, Peter
1 / 5 shared
Bare, Simon R.
1 / 5 shared
Ciston, Jim
1 / 4 shared
Stebbins, Jonathan F.
1 / 5 shared
Hoffman, Adam S.
1 / 4 shared
Goodman, Emmett D.
1 / 4 shared
Plessow, Philipp N.
1 / 3 shared
Lezama-Pacheco, Juan Salvador
1 / 1 shared
Stone, Michael L.
1 / 1 shared
Bustillo, Karen C.
1 / 4 shared
Aitbekova, Aisulu
1 / 2 shared
Holzer, Clemens
1 / 65 shared
Schuschnigg, Stephan
1 / 34 shared
Spörk, Martin
1 / 13 shared
Chart of publication period
2022
2016

Co-Authors (by relevance)

  • Zhou, Chengshuang
  • Yang, An-Chih
  • Ercius, Peter
  • Bare, Simon R.
  • Ciston, Jim
  • Stebbins, Jonathan F.
  • Hoffman, Adam S.
  • Goodman, Emmett D.
  • Plessow, Philipp N.
  • Lezama-Pacheco, Juan Salvador
  • Stone, Michael L.
  • Bustillo, Karen C.
  • Aitbekova, Aisulu
  • Holzer, Clemens
  • Schuschnigg, Stephan
  • Spörk, Martin
OrganizationsLocationPeople

document

Haftungsvorhersage und Haftungsverbesserung im Fused Filament Fabrication (FFF) Prozess

  • Holzer, Clemens
  • Schuschnigg, Stephan
  • Spörk, Martin
  • Huber, Philipp
Abstract

Bei der additiven Fertigung mittels Schmelzeschichtung (Fused Filament Fabrication FFF), kommt es mit jeder neuen Schicht zu einer Benetzung der alten mit der frischen Polymerschmelze, welche aus der Düse mittels Extrusion herausgedrückt wird. Der Volumenstrom wird durch den Filamentdurchmesser und die Vortriebsgeschwindigkeit geregelt, während die Temperatur an der Düse durch Heizzonen eingestellt wird [ ]. Besonders bei der ersten Schicht bei der die Kunststoffschmelze auf das Druckbett abgelegt wird, führt die anschließende Abkühlung und Erstarrung der Schmelze zu einer Volumensschwindung. Je nach Polymer und Temperaturunterschied bildet sich die Schwindung mehr oder weniger stark aus. Häufig sorgt sie dafür, dass sich die gedruckten Bauteile vom Druckbett ablösen und der Druck dadurch abgebrochen werden muss.<br/>Um eine Aussage zu treffen, in wie weit die Entformungskraftmessungen, welche an den Lehrstühlen für Kunststoffverarbeitung und Spritzgießen von Kunststoffen im Bereich des Spritzgießens in der Vergangenheit durchgeführt wurden [ ], auch im Bereich des FFF anzuwenden sind, wurden unterschiedliche Materialpaarungen untersucht. Die untersuchten drei Druckbette sind der Glasspiegel, dieser mit einer Kaptonfolie oder einem Bluetape (eine Art Malerklebeband) beklebt. Des Weiteren wurden jeweils zwei unterschiedliche Reinigungsmittel verwendet, um deren Einfluss auf die Haftung zu untersuchen. Der erste Reiniger besteht aus Wasser, Tensid und einer Mischung von organischen Lösemitteln (Butan, Methoxypropan-2-ol, Ethanol sowie Propan), während der zweite reines Aceton war. Bei den Kunststoffen handelt es sich um zwei verschiedene PLA-Typen der Firma Natureworks ®, wovon eine speziell für den 3D-Druck optimiert ist, während die andere eine Standardtype ist. Diese Materialien wurden in einer Vakuumpresse zu Platten gepresst. Weiters wurde eine Materialmischung (Polymermischung mit 50 vol.% Stahlpulver) aus dem Projekt ReproMag zu Teststreifen verarbeitet. Die Proben wurden mit einem Kontaktwinkelmessgerät (Krüss DAS 100) untersucht. Dabei wurden bei Raumtemperatur drei unterschiedliche Testflüssigkeiten (Wasser, Diiodomethan und Ethylenglycol) mit bekannten polaren und dispersen Anteilen auf die Oberflächen getropft und der sich im Gleichgewicht ergebende Kontaktwinkel gemessen.<br/>Mit der Methode nach Owens et.al. [ ] kann für jedes Material der polare und disper-se Anteil, sowie die gesamte Oberflächenenergie der Festkörper bestimmt werden. Für eine gute Haftung soll die Oberflächenspannung bzw. -energie der beiden Kon-taktpartner sollte möglichst hoch sein, und die dispersen und polaren Anteile beider Komponenten ähnlich sein. Aus dieser Betrachtung folgt, dass die Grenzflächen-spannung möglichst gegen Null gehen soll, um eine perfekte Benetzung zu erzielen [2]. Der Vergleich der Ergebnisse mit den Versuchen am Drucker zeigte erste Übereinstimmungen.<br/>

Topics
  • polymer
  • extrusion
  • additive manufacturing
  • field-flow fractionation
  • discrete element method