Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Hildmann, Christian

  • Google
  • 3
  • 9
  • 0

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (3/3 displayed)

  • 2023Verhalten von Clinchverbindungen bei Belastung mit hohen Kurzzeitströmencitations
  • 2023Diffusion of Silver in Liquid Tin Depending on the Temperature Gradient Along the Solder in Low-Voltage Power Fuses at Overcurrentscitations
  • 2022Self-lubricating coatings for high-current connectorscitations

Places of action

Chart of shared publication
Reschke, Gregor
1 / 2 shared
Kalich, Jan
1 / 6 shared
Füssel, Uwe
1 / 22 shared
Schlegel, Stephan
3 / 10 shared
Kiefer, Jörg
1 / 1 shared
Skrotzki, Werner
1 / 27 shared
Büttner, Lukas
1 / 1 shared
Oberst, Marcella
1 / 2 shared
Israel, Toni
1 / 1 shared
Chart of publication period
2023
2022

Co-Authors (by relevance)

  • Reschke, Gregor
  • Kalich, Jan
  • Füssel, Uwe
  • Schlegel, Stephan
  • Kiefer, Jörg
  • Skrotzki, Werner
  • Büttner, Lukas
  • Oberst, Marcella
  • Israel, Toni
OrganizationsLocationPeople

document

Verhalten von Clinchverbindungen bei Belastung mit hohen Kurzzeitströmen

  • Hildmann, Christian
  • Reschke, Gregor
  • Kalich, Jan
  • Füssel, Uwe
  • Schlegel, Stephan
  • Kiefer, Jörg
Abstract

Clinchen ist ein bewährtes Fügeverfahren in der blechverarbeitenden Industrie wie z. B. im Karosseriebau. Bisher wurde diese Verbindungsart vorwiegend für rein mechanische Aufgaben eingesetzt. Durch die Elektrifizierung des Individualverkehrs kommen vermehrt Einsatzgebiete hinzu, in denen auch Ströme über die Verbindung geführt werden. Das Clinchen bietet dabei Vorteile gegenüber anderen Fügeverfahren. Die Fügepartner werden ohne zusätzliches Verbindungselement gefügt. Durch den hohen Umformungsgrad und die Relativbewegung zwischen den Fügepartner während des Fügens werden die vorhandenen Fremdschichten aufgebrochen, wodurch zahlreiche metallische Mikrokontakten entstehen und ein geringer Kontaktwiderstand erzeugt wird. Es entsteht eine kraft- und formschlüssige Verbindung, die zusätzlich gasdicht sein kann. Damit kann dieses Fügeverfahren unter bestimmten Randbedingungen auch bei Werkstoffkombinationen eingesetzt werden, die nur gasdicht einen langzeitstabilen elektrischen Kontakt ermöglichen, wie z. B. Aluminium-Kupfer-Verbindungen. In vorangegangenen Untersuchungen wurde das Kontaktverhalten von Clinchverbindungen im Neuzustand sowie deren Langzeitverhalten bei elektrisch-thermischer Belastung unter normalen Betriebsströmen betrachtet. Dabei wurde zwischen Dauerstrom- und zyklischer Strombelastung unterschieden. Diese Untersuchungen dienten dazu die für den dauerhaften Betrieb maximal zulässigen Temperatur der Verbindungen zu ermitteln. In den Langzeitversuchen wurde die Grenztemperatur von Clinchverbindungen mit Leitern aus Aluminiumlegierungen in einem Bereich von 80 °C bis 120 °C ermittelt. Clinchverbindungen aus Kupfer können bis zu einer Temperatur von 120 °C langzeitstabil betrieben werden [3], [4]. Das Verhalten der stromführenden Clinchverbindungen bei Belastung mit hohen Kurzzeitströmen, wie sie im Fehlerfall auftreten, ist bisher unzureichend betrachtet. Die Stromstärke kann das 10- bis 20-fache des Nennstroms betragen, bei Belastungsdauern im Bereich von Millisekunden bis Sekunden. Dabei wird die Verbindung kurzzeitig sehr hoch thermisch sowie abhängig von der Legung mechanisch durch elektromagnetische Kräfte belastet. Im Rahmen des Beitrags wird vorgestellt, wie sich Kurzzeitströme auf Clinchverbindungen mit gleichen und unterschiedlichen Leiterwerkstoffen auswirken. Neue und vorgealterte Verbindungen wurden dazu mit Kurzzeitströmen belastet. Die Änderung des Verbindungswiderstands und entsprechend des Gütefaktors werden mit den höchsten Temperaturen und den Kenngrößen der Kurzzeitströme korreliert. Ansätze zum Interpretieren der Versuchsergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.

Topics
  • aluminium