People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Schlegel, Stephan
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (10/10 displayed)
- 2023Verhalten von Clinchverbindungen bei Belastung mit hohen Kurzzeitströmen
- 2023Investigations on the Heat Transfer between an Electrical Heating Rod and a Rail for Heated Railway Switch Pointscitations
- 2023Diffusion of Silver in Liquid Tin Depending on the Temperature Gradient Along the Solder in Low-Voltage Power Fuses at Overcurrents
- 2022Self-lubricating coatings for high-current connectors
- 2022Electrical Contacting of Aluminum Bus Bars Using Clinching and Functional Elements †citations
- 2022Long-Term Behavior of Clinched Electrical Contactscitations
- 2022Investigations on the influence of mechanical and thermal load on the clamping force of heating rod clamps
- 2021Synthesis and structural analysis of intermetallic compounds in electrical connectionscitations
- 2017Effect of dispersoids on long-term stable electrical aluminium connectionscitations
- 2011Langzeitverhalten von Schraubenverbindungen mit Stromschienen aus Reinkupfer in der Elektroenergietechnik unter besonderer Berücksichtigung der Temperatur
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
document
Verhalten von Clinchverbindungen bei Belastung mit hohen Kurzzeitströmen
Abstract
Clinchen ist ein bewährtes Fügeverfahren in der blechverarbeitenden Industrie wie z. B. im Karosseriebau. Bisher wurde diese Verbindungsart vorwiegend für rein mechanische Aufgaben eingesetzt. Durch die Elektrifizierung des Individualverkehrs kommen vermehrt Einsatzgebiete hinzu, in denen auch Ströme über die Verbindung geführt werden. Das Clinchen bietet dabei Vorteile gegenüber anderen Fügeverfahren. Die Fügepartner werden ohne zusätzliches Verbindungselement gefügt. Durch den hohen Umformungsgrad und die Relativbewegung zwischen den Fügepartner während des Fügens werden die vorhandenen Fremdschichten aufgebrochen, wodurch zahlreiche metallische Mikrokontakten entstehen und ein geringer Kontaktwiderstand erzeugt wird. Es entsteht eine kraft- und formschlüssige Verbindung, die zusätzlich gasdicht sein kann. Damit kann dieses Fügeverfahren unter bestimmten Randbedingungen auch bei Werkstoffkombinationen eingesetzt werden, die nur gasdicht einen langzeitstabilen elektrischen Kontakt ermöglichen, wie z. B. Aluminium-Kupfer-Verbindungen. In vorangegangenen Untersuchungen wurde das Kontaktverhalten von Clinchverbindungen im Neuzustand sowie deren Langzeitverhalten bei elektrisch-thermischer Belastung unter normalen Betriebsströmen betrachtet. Dabei wurde zwischen Dauerstrom- und zyklischer Strombelastung unterschieden. Diese Untersuchungen dienten dazu die für den dauerhaften Betrieb maximal zulässigen Temperatur der Verbindungen zu ermitteln. In den Langzeitversuchen wurde die Grenztemperatur von Clinchverbindungen mit Leitern aus Aluminiumlegierungen in einem Bereich von 80 °C bis 120 °C ermittelt. Clinchverbindungen aus Kupfer können bis zu einer Temperatur von 120 °C langzeitstabil betrieben werden [3], [4]. Das Verhalten der stromführenden Clinchverbindungen bei Belastung mit hohen Kurzzeitströmen, wie sie im Fehlerfall auftreten, ist bisher unzureichend betrachtet. Die Stromstärke kann das 10- bis 20-fache des Nennstroms betragen, bei Belastungsdauern im Bereich von Millisekunden bis Sekunden. Dabei wird die Verbindung kurzzeitig sehr hoch thermisch sowie abhängig von der Legung mechanisch durch elektromagnetische Kräfte belastet. Im Rahmen des Beitrags wird vorgestellt, wie sich Kurzzeitströme auf Clinchverbindungen mit gleichen und unterschiedlichen Leiterwerkstoffen auswirken. Neue und vorgealterte Verbindungen wurden dazu mit Kurzzeitströmen belastet. Die Änderung des Verbindungswiderstands und entsprechend des Gütefaktors werden mit den höchsten Temperaturen und den Kenngrößen der Kurzzeitströme korreliert. Ansätze zum Interpretieren der Versuchsergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.