People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Li, Jiehua
Montanuniversität Leoben
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (19/19 displayed)
- 2024Semi-analytical and experimental heat input study of additively manufactured Zr-based bulk metallic glasscitations
- 2024Investigation on the Duration of Action of Mg3N2 as a Grain Refiner for AZ80 Alloycitations
- 2023Effect of Ca and P on the Size and Morphology of Eutectic Mg2Si in High-Purity Al-Mg-Si Alloyscitations
- 2023Revealing effects of solute Ta on solidification and precipitation of Al-7Si-0.3Mg based alloyscitations
- 2023Effect of Mn addition on microstructure, mechanical properties and die soldering of rheocasting Al-7Si-0.3Mg alloys
- 2023Effect of Eu and P additions with Ta grain refiner on the solidification microstructure of Al-7Si-0.3Mg alloyscitations
- 2023Silicon Poisoning and Effects of Tantalum on AlSi Alloyscitations
- 2023A Comparison of Microstructure and Casting Defects of Rheocasting and Thixocasting Al-Si-Mg Alloy
- 2022Using Recycled Materials for Semi-Solid Processing of Al-Si-Mg Based Alloys
- 2022Effect of Solute Ta on Grain Refinement of Al-7Si-0.3Mg Based Alloyscitations
- 2022Elucidation of formation and transformation mechanisms of Ca-rich Laves phase in Mg-Al-Ca-Mn alloyscitations
- 2021The nucleation sequence of α-Al on TiB2 particles in Al-Cu alloyscitations
- 2021Einfluss von Tantal auf die Kornfeinung einer Al10SiMg Legierung
- 2019Eutectic modification by ternary compound cluster formation in Al-Si alloyscitations
- 2019Precipitation microstructure in Al-Si-Mg-Mn alloy with Zr additionscitations
- 2017Phase Decomposition of a Single-Phase AlTiVNb High-Entropy Alloy after Severe Plastic Deformation and Annealingcitations
- 2017The enhanced theta-prime (θ′) precipitation in an Al-Cu alloy with trace Au additionscitations
- 2016Revealing heterogeneous nucleation of primary Si and eutectic Si by AlP in hypereutectic Al-Si alloyscitations
- 2014Influence of dendritic morphology on the calculation of macrosegregation in steel ingotcitations
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
article
Einfluss von Tantal auf die Kornfeinung einer Al10SiMg Legierung
Abstract
Aluminium-Silizium-Gusswerkstoffe sind essenzielle Materialien für den Leichtbau in der Automobilindustrie. Hierfür werden ausgezeichnete mechanische Eigenschaften benötigt, welche durch Kornfeinung eingestellt werden können. Der heutzutage am häufigsten verwendete Kornfeiner ist Al-5Ti-1B. Aufgrund des überstöchiometrischen Verhältnisses von Titan zu Bor (TiB2) reagiert das freie Ti mit Al zu Al3Ti und ist aufgrund einer peritektischen Reaktion auf dem stabilen Titan-di-Borid ein guter Keimbildner für α-Aluminium. Jedoch wird ab 3,5<br/>Gew.-% Silizium (Si) ein Vergiftungseffekt beobachtet, wobei sich neue ternäre Gleichgewichtsphasen bilden können und ein gröberes Korn ausbildet.<br/>Im Zuge dieser Arbeit wurde der Einfluss von Tantal (Ta), das keine ternären Phasen im Al-Si-Ta System zeigt, auf die Kornfeinung einer Al-10Si-0,4Mg Legierung untersucht, welche mit einem stöchiometrischen Kornfeiner gefeint und mit Strontium (Sr) veredelt wurde. Zur Bewertung des Kornfeinungseffekts wurde der standardisierte TP1 Test und thermische Analysen verwendet.<br/>Die TP1 Proben wurden geschnitten, geschliffen, poliert, geätzt und mit dem Lichtmikroskop analysiert, um die Korngröße unter Verwendung des Linienschnittverfahrens zu bestimmen. Die anschließenden Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop (REM) zeigen eine deutliche Ta-reiche Schicht auf dem TiB2 Partikel, welche der Al3Ta Phase zuzuordnen ist. Über eine peritektische Reaktion der Al3Ta Phase mit restlicher Schmelze bildet sich α-Aluminium und kann somit als ausgezeichneter heterogener Keimbildner ohne signifikanten Vergiftungseffekt fungieren.