Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Abdallah, Mohamad

  • Google
  • 4
  • 4
  • 0

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (4/4 displayed)

  • 2023Sustainability by Design – Lightweighting of an Advanced Casting Part with a New Design Methodcitations
  • 2023Leichtbau- und Ressourcenschonungspotentiale bei Druckgussteilencitations
  • 2023Bio-based Composites for Sustainable Lightweightingcitations
  • 2023Selection, Fabrication, and Testing of Hybridized Natural Fibers and Wooden Materials for Sustainable Lightweightingcitations

Places of action

Chart of shared publication
Beeh, Elmar
2 / 4 shared
Rohrer, Marc
1 / 1 shared
Piazza, Giovanni
1 / 2 shared
Ganzenmüller, Janis
1 / 1 shared
Chart of publication period
2023

Co-Authors (by relevance)

  • Beeh, Elmar
  • Rohrer, Marc
  • Piazza, Giovanni
  • Ganzenmüller, Janis
OrganizationsLocationPeople

document

Leichtbau- und Ressourcenschonungspotentiale bei Druckgussteilen

  • Abdallah, Mohamad
  • Rohrer, Marc
  • Piazza, Giovanni
  • Ganzenmüller, Janis
  • Beeh, Elmar
Abstract

In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt „InDrutec-E“ werden die Maßnahmen in einem anwendungsnahen Getriebedeckel einer elektrischen Antriebsachse zusammengefasst. Die mechanischen Eigenschaften werden anhand von drei Aluminiumlegierungen im Primär- und Sekundärzustand betrachtet. Die Erweiterung des Toleranzintervalls einzelner Legierungselemente (Kupfer, Silizium, Eisen und Zink) erlaubt, den Recyclinganteil gegenüber der Primärlegierung massiv zu erhöhen. Gleichzeitig wurde die Auswirkung der eingesetzten Gießtechnologie untersucht. Dazu wurde das konventionelle und vakuumunterstützte Druckgießverfahren mit dem Vacural® Druckgießprozess verglichen. Eine klassische Druckgusslegierung AlSi10Mg (Fe) (239-D) wurde zum Vergleich der mechanischen Eigenschaften herangezogen.Im Ergebnis konnte bei gleicher Funktionalität das Gewicht der Aluminiumvariante um 38% gegenüber dem Referenzbauteil gesenkt werden. In der Magnesiumausführung liegt das Leichtbaupotential gegenüber der Aluminiumreferenz sogar bei mehr als 50%. Für beide Bauteilvarianten wurden seriennahe Werkzeuge gefertigt und Druckgussbauteile hergestellt. Im Vortrag stellen die Projektpartner eine Auswahl der Ergebnisse, wie z.B. aus mechanischen Prüfungen der Legierungen im Primär- und Sekundärzustand in verschiedenen Gießverfahren vor und beleuchten die unterschiedlichen Lösungsbausteine.

Topics
  • discrete element method