Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Hümbert, Simon

  • Google
  • 8
  • 22
  • 25

German Aerospace Center

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (8/8 displayed)

  • 2024Modelling of Bond Formation during Overprinting of PEEK Laminates1citations
  • 2023Bonding of Low-Melting Polyaryletherketone onto Polyamide 6: A Concept for Molds for Automated Fiber Placement2citations
  • 2023COMBINING FUSED GRANULAR FABRICATION AND AUTOMATED FIBRE PLACEMENT FOR THE RAPID PRODUCTION OF COMPLEX SANDWICH-STRUCTUREScitations
  • 2022Entwicklung eines lokalen Heizkonzeptes für das in-situ Fügen FFF gedruckter Strukturen auf thermoplastische Laminate (Studienarbeit)citations
  • 2021The effect of a superhydrophobic coating on moisture absorption and tensile strength of 3D-printed carbon-fibre/polyamide22citations
  • 2021Additive manufacturing of radiation shielding for small satellitescitations
  • 2019Topology Optimization of a Star Tracker Camera Bracketcitations
  • 2016Influence of the Screw Configuration on the LFT-D Processing of Glass Fiber Reinforced PA6citations

Places of action

Chart of shared publication
Voggenreiter, Heinz
1 / 4 shared
Fricke, Daniel
1 / 2 shared
Meth, Jonas
2 / 2 shared
Atzler, Fynn
2 / 2 shared
Freund, Jonathan
1 / 3 shared
Tröger, Samuel
2 / 2 shared
Raps, Lukas
2 / 4 shared
Schiel, Ines
1 / 1 shared
Schmidt, Aaron
1 / 1 shared
Cardew-Hall, Andrew
1 / 1 shared
Compston, Paul
1 / 6 shared
Tricoli, Antonio
1 / 16 shared
Sommacal, Silvano
1 / 3 shared
Kreider, Peter
1 / 4 shared
Chadwick, Ashley
1 / 3 shared
Nowotny, Sebastian
1 / 2 shared
Nisbet, David
1 / 4 shared
Stäbler, Tina
2 / 2 shared
Echsel, Markus
1 / 1 shared
Lengowski, Michael
2 / 3 shared
Dügmeci, Volkan
1 / 1 shared
Haubrich, Jan
1 / 27 shared
Chart of publication period
2024
2023
2022
2021
2019
2016

Co-Authors (by relevance)

  • Voggenreiter, Heinz
  • Fricke, Daniel
  • Meth, Jonas
  • Atzler, Fynn
  • Freund, Jonathan
  • Tröger, Samuel
  • Raps, Lukas
  • Schiel, Ines
  • Schmidt, Aaron
  • Cardew-Hall, Andrew
  • Compston, Paul
  • Tricoli, Antonio
  • Sommacal, Silvano
  • Kreider, Peter
  • Chadwick, Ashley
  • Nowotny, Sebastian
  • Nisbet, David
  • Stäbler, Tina
  • Echsel, Markus
  • Lengowski, Michael
  • Dügmeci, Volkan
  • Haubrich, Jan
OrganizationsLocationPeople

book

Entwicklung eines lokalen Heizkonzeptes für das in-situ Fügen FFF gedruckter Strukturen auf thermoplastische Laminate (Studienarbeit)

  • Hümbert, Simon
  • Schmidt, Aaron
Abstract

Hochleistungsthermoplaste wie kohlefaserverstärktes PEEK (Polyetheretherketon) verbinden hohe Festigkeitswerte mit einer geringen Dichte und der Fähigkeit, durch 3D-Druck zu leichtbau- und festigkeitsoptimierten Bauteilen gefertigt zu werden. Dadurch sind sie vor allem für die Luft- und Raumfahrtbranche interessant. Nachteilig sind allerdings die hohen erforderlichen Prozesstemperaturen beim 3D-Drucken. Werden diese Temperaturen nicht eingehalten, verbinden sich die einzelnen Druckschichten nur sehr schlecht, was die Bauteilfestigkeit in eine Raumrichtung erheblich senkt. Vor allem die benötigte Umgebungstemperatur von mindestens 200 ◦C ist in einem dafür spezialisierten 3D-Drucker zwar erreichbar, bildet aber zum Beispiel bei großvolumigen Anwendungen ein Hindernis. Um dieses zu umgehen, wird in dieser Arbeit ein Heizkonzept, welches die benötige Umgebungstemperatur lokal begrenzt direkt um die 3D-Druckdüse erzeugt, entwickelt, getestet und an einem industriellen 3D-Druck-Roboter umgesetzt. So sind auch großvolumige Anwendungen beispielsweise in Fertigungshallen bei Raumtemperatur möglich. Für diese Arbeit wird das Heizkonzept in einen gängigen 3D-Drucker, der nicht über einen beheizten Bauraum verfügt, integriert. Die Wahl fällt dabei auf ein Heißgassystem, welches erwärmte Luft direkt um die Druckerdüse nach unten ausströmt. Verwendet wird eine Heißluftlötstation und speziell für diese Anwendung konstruierte und gefräste Stahl-Düsenbauteile, die in ein ebenfalls neu konstruiertes und 3D-gedrucktes Carriage in den Drucker eingebaut werden. Bei ersten Versuchsläufen zeigt sich, dass das Heizsystem, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit der Düse, in der Lage ist, die Schwelle von 143 °C und damit die Glastemperatur von PEEK zu überschreiten. Dies ist essenziell, da erst oberhalb dieser Temperatur Bindungsprozesse im Werkstoff stattfinden, die die Festigkeit des Bauteils erhöhen. Probedrucke mit Bauteilen unterschiedlicher Geometrien beweisen die Funktionalität des Systems. Werkstoffversuche zeigen den verbessernden Effekt des Heizkonzepts. Bei Zugproben in horizontaler Richtung wurde eine Steigerung der Festigkeit um fast 50 % nachgewiesen. Sie zeigen allerdings auch deutlich, dass das Temperaturverhalten in praktischen Anwendungen weitaus komplexer ist und dessen Steuerung individuell bestimmt und angepasst werden muss. Für die Integration des erforschten Heizkonzeptes in eine industriellen Fertigungsanlage werden Industrie-Heizgeräte, welche zugeführte Druckluft auf bis zu 750 °C erwärmen, verwendet. Das entwickelte System steuert die Heizgeräte an, wobei der Benutzer eine Heizleistung oder einer Soll-Temperatur einstellen kann. Im letzteren Fall hält eine interne Regelung des Heizsystems die Wunschtemperatur. Das Heizsystem ist so ausgelegt, dass es leicht in weitere, andersartige Fertigungsanlagen eingebaut werden kann. Zudem ist die Möglichkeit einer nachträglichen Erweiterung durch einen Beschleunigungssensor gegeben, um so die Heizleistung individuell nach dem Bewegungsprofil der Druckdüse anzupassen.

Topics
  • field-flow fractionation
  • discrete element method