Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Breitbarth, Eric

  • Google
  • 10
  • 16
  • 56

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (10/10 displayed)

  • 2024An iterative crack tip correction algorithm discovered by physical deep symbolic regression6citations
  • 2024Numerical Simulations of Stress Intensity Factors and Fatigue Life in L-Shaped Sheet Profiles1citations
  • 2024Next generation fatigue crack growth experiments of aerospace materials1citations
  • 2023Werkstoffmechanische Prüfung der nächsten Generation: Rissfortschritt komplexer Rumpfstrukturencitations
  • 2023Strategies to accelerate the design, discovery, development and deployment of materials in the era of the digital transformationcitations
  • 2023Fatigue crack growth in anisotropic aluminium sheets–phase-field modelling and experimental validation13citations
  • 2022Towards three dimensional aspects of plasticity-induced crack closure: A finite element simulation17citations
  • 2022Damage Mechanisms and Anisotropy of an AA7010-T7452 Open-Die Forged Alloy: Fatigue Crack Propagation6citations
  • 2020High-stress fatigue crack propagation in thin AA2024-T3 sheet material12citations
  • 2019Anisotropes Rissausbreitungsverhalten einer freiformgeschmiedeten, hochfesten AA7010-T7652 Legierungcitations

Places of action

Chart of shared publication
Melching, David
4 / 5 shared
Strohmann, Tobias
7 / 7 shared
Paysan, Florian
7 / 7 shared
Dömling, Ferdinand
1 / 1 shared
Dietrich, Eric
2 / 2 shared
Requena, Guillermo
6 / 53 shared
Bugelnig, Katrin
1 / 11 shared
Haubrich, Jan
1 / 27 shared
Gussone, Joachim
1 / 16 shared
Spak, Boris
1 / 3 shared
Kästner, Markus
1 / 46 shared
Schöne, Vanessa
1 / 1 shared
Kalina, Martha
1 / 2 shared
Witulski, Thomas
1 / 3 shared
Besel, Michael
2 / 3 shared
Zaunschirm, Stefan
2 / 2 shared
Chart of publication period
2024
2023
2022
2020
2019

Co-Authors (by relevance)

  • Melching, David
  • Strohmann, Tobias
  • Paysan, Florian
  • Dömling, Ferdinand
  • Dietrich, Eric
  • Requena, Guillermo
  • Bugelnig, Katrin
  • Haubrich, Jan
  • Gussone, Joachim
  • Spak, Boris
  • Kästner, Markus
  • Schöne, Vanessa
  • Kalina, Martha
  • Witulski, Thomas
  • Besel, Michael
  • Zaunschirm, Stefan
OrganizationsLocationPeople

document

Werkstoffmechanische Prüfung der nächsten Generation: Rissfortschritt komplexer Rumpfstrukturen

  • Melching, David
  • Strohmann, Tobias
  • Breitbarth, Eric
  • Paysan, Florian
  • Dietrich, Eric
  • Requena, Guillermo
Abstract

Ermüdungsrissfortschritt ist einer der herausforderndsten Schadensfälle strukturmechanischer Bauteile, welche nicht-konstanten Lasten ausgesetzt sind. Vor allem im Luftfahrtbereich, wo Materialien und Bauteile häufig nach dem “fail-safe”-Konzept ausgelegt sind, treten Ermüdungsrisse auf. Aus diesem Grund ist ein tiefgreifendes Verständnis über das Rissfortschrittsverhalten von Leichtbaumetallen wie Aluminiumlegierungen sicherheitsrelevant und unerlässlich.Die Methodik, das Rissfortschrittsverhalten eines Materials zu untersuchen, wurde seit Jahrzehnten wenig aktualisiert und beruht auf dem Konzept, einen theoretischen Spannungsintensitätsfaktor K in Abhängigkeit einer genormten Probengeometrie, der angreifenden zyklischen Last und der projizierten Risslänge zu berechnen. Diese konventionellen Rissfortschrittsexperimente gehen mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand einher. Zusätzlich resultieren die Versuche nur in einer einzigen materialabhängigen Kurve der Risslänge a als Funktion der Lastzyklen N (a-N) bzw. da/dN-DK. Daraus folgt ein niedriges Verhältnis des Ergebnis-Werts zum experimentellen Aufwand.In unserer Arbeit stellen wir eine moderne Methode für die werkstoffmechanische Prüfung anhand solcher Rissfortschrittsuntersuchungen vor. Dabei kombinieren wir digitale Bildkorrelation (DIC), KI-gestützte Risserkennungsmethoden sowie Robotik. Während des Rissfortschrittsexperiments wird der wachsende Ermüdungsriss permanent über ein 3D-DIC-System überwacht. Informationen über die Rissspitze werden an einen Roboter gesendet, dessen Aufgabe es ist, das besonders relevante Rissspitzenfeld hochaufgelöst zu untersuchen. Dafür ist der Roboter mit einem Mikroskop sowie einer Kamera für hochaufgelöste DIC (HR-DIC) ausgestattet. Zusammengefasst ermöglicht der Gesamtaufbau zusammen mit seinem digitalen Rückgrat einen autonomen Versuchsablauf. Hierbei wird das gesamte Verschiebungs- und Dehnungsfeld der untersuchten Probe auf zwei verschiedenen Skalen zeitdiskretisiert aufgezeichnet und automatisiert hinsichtlich bruchmechanischer Kenngrößen ausgewertet. Die neuartige Methodik wird an großen bi-axial belasteten Proben demonstriert. Die Kombination großer Proben und einer bi-axialen Belastung lassen einen dem Flugzeugrumpf nahen Belastungszustand untersuchen.

Topics
  • discrete element method