People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Jäger, Hubert
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (41/41 displayed)
- 2024Verfahren zur Herstellung eines CFC-Formkörpers mit hoher Steifigkeit und hoher Zugfestigkeit mittels endlos-3D-Druck einer prä-Kohlenstofffaser-verstärkten Matrix
- 2024Potentials of polyacrylonitrile substitution by lignin for continuous manufactured lignin/polyacrylonitrile-blend-based carbon fiberscitations
- 2022Hybrid Semi-Parametric Modeling of Thermo-Oxidative Stabilization of PAN Precursor Fibers,Hybride semi-parametrische Modellierung der thermooxidativen Stabilisierung von PAN-Precursorfaserncitations
- 2022Advanced carbon reinforced concrete technologies for façade elements of nearly zero-energy buildingscitations
- 2022Interface modification in the production of multi-material structures in a continuous metal die-casting-plastic injection-molding hybrid process
- 2022Pultix – Neuartiger Pultrusionsprozess zur kontinuierlichen Herstellung duroplastischer Bewehrungsstäbe mit Helix-Profilierung
- 2021Preface
- 2021Textilverstärkte Thermoplast-Hybridstrukturen
- 2021Introduction: The Future of Carbon Materials – The Industrial Perspectivecitations
- 2021Textilverstärkte Thermoplast-Hybridstrukturen
- 2021Polygranular Carbon and Graphite Materials
- 2021The Element Carboncitations
- 2021Fabrication and Characterization of Titanium Dioxide Nanoparticle Filled Polyacrylonitrile Fiber for Photocatalytic Application by Wet Spinningcitations
- 2021Industrial Carbon and Graphite Materials, Volume Icitations
- 2020Aspects of reproducibility and stability for partial cure of epoxy matrix resincitations
- 2019Editorial: Selected papers from the 1st Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibres
- 2019Leichtbauwerkstoffe in der Automobilindustrie von morgen
- 2019Selektive Binderapplikation
- 2019Electron beam treatment of polyacrylonitrile copolymer above the glass transition temperature in air and nitrogen atmospherecitations
- 2019Lightweight Materials in Tomorrow's Automotive Industrycitations
- 2019An experimental study on the bending response of multi-layered fibre-metal-laminatescitations
- 2019High density polyethylene-based microporous carbon fibers as high-performance cathode materials for Li S batteries
- 2019Influence of gas atmosphere on electron-induced reactions of polyacrylonitrile homopolymer powder at elevated temperaturecitations
- 2018Correlation between elastic and plastic deformations of partially cured epoxy networkscitations
- 2018Reinforcement Systems for Carbon Concrete Composites Based on Low-Cost Carbon Fiberscitations
- 2017A method to control delaminations in composites for adjusted energy dissipation characteristicscitations
- 2017Probabilistically based defect analysis and structure-property-relations in CF
- 2017Greifereinrichtung für elektroadhäsiv gehaltenes Greifgut und Verfahren zum Lösen von elektroadhäsiv gehaltenem Greifgut aus der Greifereinrichtung
- 2016Thermal treatment of carbon fibres up to 2175 K and impact on carbon fibre and related polymer composite properties
- 2016Mechanical behaviour of epoxy networks in dependence on time, cure and temperature
- 2016Influence of processing parameters on the properties of carbon fibres – an overview,Einfluss der Fertigungsparameter auf die Eigenschaften der Kohlenstofffasern – ein Überblickcitations
- 2016Theoretical and experimental approaches for the determination of process-structure-property-relations in carbon fibres
- 2014Carbon-Fiber-Reinforced Silicon Carbide: a New Brake Disk Materialcitations
- 2014Chancen und Strategien zur Bereitstellung alternativer C-Faser-Precursorencitations
- 2012Fibers, 15. Carbon Fiberscitations
- 2012Carbon fiber & composite material – Landscape Germanycitations
- 2011Carbon fiber & composite materialcitations
- 2010Carbon, 4. Industrial Carbonscitations
- 2010Carbon, 1. Generalcitations
- 2008Fibers, 5. Synthetic Inorganiccitations
- 2002The world's first 800 mm diameter graphite electrode for a DC electric arc furnace
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
book
Textilverstärkte Thermoplast-Hybridstrukturen
Abstract
Thermoplastische Faserkunststoffverbunde (FKV) in Form von Organoblechen oder Tapes mit angespritzten Funktionselementen wie Rippen, Schraubdomen oder Führungselementen aus Thermoplasten haben sich in den letzten Jahren gerade im Automobilbereich etabliert. Die Verbindungsfestigkeit zwischen der Spritzgießstruktur und dem Faserverbund ist dabei von entscheidender Bedeutung für die Tragfähigkeit von hochbelasteten Hybridbauteilen. Bisher fehlte jedoch den Konstrukteuren die Kenntnis, wie sich geometrische, werkstoffliche und prozesstechnische Einflüsse auf die Verbindungsfestigkeit auswirken.<br/>Ziel des Forschungsvorhabens war daher die systematische Analyse der Verbundhaftung in der Grenzschicht zwischen den angespritzten Rippenstrukturen zur Verstärkung und den textilverstärkten Halbzeugen. Mit einer neuentwickelten Prüftechnik ließen sich dabei die geometrie-, material- und prozessabhängigen Verbindungsfestigkeiten für verschiedene Lastfälle (Kopf-Zugbelastung; Schubbelastung längs und quer zur Rippe) ermitteln. So konnten im Rahmen der Untersuchungen die prozesstechnischen Haupteinflussfaktoren identifiziert und Empfehlungen für passende Prozessfenster abgeleitet werden. Weiterhin zeigten sich deutliche Einflüsse der Rippenfußgeometrie auf die Verbindungsfestigkeit. Aus den Ergebnissen ließen sich zwei besonders belastbare Rippenfüße identifizieren. Ergebnisse aus begleitenden numerischen Studien zeigen zudem, welche Eigenschaften aus der Formfüllsimulation in die Struktursimulation übertragen werden müssen und ab welcher Modellierungstiefe kein zusätzlicher Effekt mehr zu beobachten ist.<br/>Das EVHy-Projekt legte somit den Grundstein für das Verständnis zur Interaktion der prozesstechnischen und bauteilspezifischen Einflussgrößen und der Verbindungsfestigkeit.