Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Silmbroth, Mathias

  • Google
  • 3
  • 6
  • 8

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (3/3 displayed)

  • 2024Investigation of complex single-walled intersecting structures fabricated by wire-arc directed energy deposition2citations
  • 2022Characterisation of structural modifications on cold-formed AA2024 substrates by wire arc additive manufacturing6citations
  • 2022Drahtbasierte additive Fertigung der Luftfahrtlegierung AA2024citations

Places of action

Chart of shared publication
Klein, Thomas
3 / 28 shared
Senck, Sascha
1 / 8 shared
Enzinger, Norbert
2 / 96 shared
Radlmayr, Karl
1 / 1 shared
Schneider-Bröskamp, Christian
2 / 8 shared
Arnoldt, Aurel
1 / 6 shared
Chart of publication period
2024
2022

Co-Authors (by relevance)

  • Klein, Thomas
  • Senck, Sascha
  • Enzinger, Norbert
  • Radlmayr, Karl
  • Schneider-Bröskamp, Christian
  • Arnoldt, Aurel
OrganizationsLocationPeople

document

Drahtbasierte additive Fertigung der Luftfahrtlegierung AA2024

  • Schneider-Bröskamp, Christian
  • Klein, Thomas
  • Silmbroth, Mathias
Abstract

Die Aluminium-Kupfer Legierung AA2024 wird dank ihrer hohen Festigkeit (Rp02≈370MPa, Rm≈480MPa) gepaart mit ausreichender Korrosionsbeständigkeit gerne im Flugzeugbau eingesetzt. Als aushärtbare Knetlegierung wird die Legierung durch klassische Umformprozesse wie Walzen, Tiefziehen oder Fräsen verarbeitet. Vor allem für komplexe Komponenten ist der Materialertrag beim konventionellen Fräsen sehr gering. In der Luftfahrtbranche hat sich der Begriff „buy-to-fly ratio“ (BTF) etabliert. Dieser beschreibt das Verhältnis der Masse des Ausgangsblocks vor der Bearbeitung zu der Masse des fertigen Teils. Buy-to-fly-Verhältnisse von 10:1 sind in der Luftfahrtindustrie durchaus üblich, das bedeutet, dass nur 10% des Ausgangsmaterials verwendet werden und der Rest recycelt werden muss. Bei der drahtbasierten additiven Fertigung (waDED, wire-arc directed energy deposition) hingegen sind BTF-Verhältnisse von nahezu 1 möglich. Dies wird durch endkonturnahe Fertigung mit nur minimaler Endbearbeitung durch Fräsen erreicht. Die Aluminiumlegierungen der 2xxx-Klasse gelten grundsätzlich als schwer schweißbar, da sie auf Grund ihrer Legierungszusammensetzung zu Heißrissen neigen. Das Aluminium-Kupfer-System weist, vor allem bei niedrigen Kupfer-Gehalten <3 Gew.-% und in Kombination mit Magnesium, ein großes Erstarrungsintervall auf, welches Heißrissbildung begünstigt. Erst neuere Legierungsentwicklungen wie z.B. AA2219 oder 2319 weisen durch ihr angepasstes Legierungsdesign, d. h. Cu>5,8 Gew.-% und kein Mg, eine erhöhte Schweißeignung auf. Der Einsatz der Legierung AA2024 für die drahtbasierte additive Fertigung ist jedoch auf Grund ihrer weiten Verbreitung in der Luft- und Raumfahrt von großem Interesse. Mögliche Einsatzfelder sind Bauteile mit hohem BTF-Verhältnis, aber auch Ersatzteilproduktion oder Reparaturen an bestehenden Komponenten.

Topics
  • Deposition
  • Magnesium
  • Magnesium
  • aluminium
  • wire
  • directed energy deposition