People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Schneider-Bröskamp, Christian
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (8/8 displayed)
- 2024Residual Stresses in a Wire and Arc-Directed Energy-Deposited Al–6Cu–Mn (ER2319) Alloy Determined by Energy-Dispersive High-Energy X-ray Diffractioncitations
- 2023Effects on Microstructure and Mechanical Properties of the Addition of Co, Cr, and Fe to the Eutectoid System Ti-6.5Cu
- 2023Effects of Fe and Al additions on the eutectoid transformation and its transformation products in Ti-5.9(wt.%)Cu
- 2023Titanium MMCs With Enhanced Specific Young’s Modulus via Powder Hot Extrusion
- 2023Mechanical and microstructural characterization of aluminium micro-pins realized by cold metal transfer
- 2022Investigation of welding process gases for wire arc additive manufacturing of AL5183
- 2022Characterisation of structural modifications on cold-formed AA2024 substrates by wire arc additive manufacturingcitations
- 2022Drahtbasierte additive Fertigung der Luftfahrtlegierung AA2024
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
document
Drahtbasierte additive Fertigung der Luftfahrtlegierung AA2024
Abstract
Die Aluminium-Kupfer Legierung AA2024 wird dank ihrer hohen Festigkeit (Rp02≈370MPa, Rm≈480MPa) gepaart mit ausreichender Korrosionsbeständigkeit gerne im Flugzeugbau eingesetzt. Als aushärtbare Knetlegierung wird die Legierung durch klassische Umformprozesse wie Walzen, Tiefziehen oder Fräsen verarbeitet. Vor allem für komplexe Komponenten ist der Materialertrag beim konventionellen Fräsen sehr gering. In der Luftfahrtbranche hat sich der Begriff „buy-to-fly ratio“ (BTF) etabliert. Dieser beschreibt das Verhältnis der Masse des Ausgangsblocks vor der Bearbeitung zu der Masse des fertigen Teils. Buy-to-fly-Verhältnisse von 10:1 sind in der Luftfahrtindustrie durchaus üblich, das bedeutet, dass nur 10% des Ausgangsmaterials verwendet werden und der Rest recycelt werden muss. Bei der drahtbasierten additiven Fertigung (waDED, wire-arc directed energy deposition) hingegen sind BTF-Verhältnisse von nahezu 1 möglich. Dies wird durch endkonturnahe Fertigung mit nur minimaler Endbearbeitung durch Fräsen erreicht. Die Aluminiumlegierungen der 2xxx-Klasse gelten grundsätzlich als schwer schweißbar, da sie auf Grund ihrer Legierungszusammensetzung zu Heißrissen neigen. Das Aluminium-Kupfer-System weist, vor allem bei niedrigen Kupfer-Gehalten <3 Gew.-% und in Kombination mit Magnesium, ein großes Erstarrungsintervall auf, welches Heißrissbildung begünstigt. Erst neuere Legierungsentwicklungen wie z.B. AA2219 oder 2319 weisen durch ihr angepasstes Legierungsdesign, d. h. Cu>5,8 Gew.-% und kein Mg, eine erhöhte Schweißeignung auf. Der Einsatz der Legierung AA2024 für die drahtbasierte additive Fertigung ist jedoch auf Grund ihrer weiten Verbreitung in der Luft- und Raumfahrt von großem Interesse. Mögliche Einsatzfelder sind Bauteile mit hohem BTF-Verhältnis, aber auch Ersatzteilproduktion oder Reparaturen an bestehenden Komponenten.