Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Leicher, Marcel

  • Google
  • 2
  • 6
  • 21

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (2/2 displayed)

  • 2019Multi-Material Design in Welding Arc Additive Manufacturing21citations
  • 2019Eigenspannungen und Gefügemorphologie additiv gefertigter Bauteile unter Einfluss unterschiedlicher Zwischenlagentemperaturencitations

Places of action

Chart of shared publication
Bick, Tobias
1 / 2 shared
Wesling, Volker
2 / 41 shared
Treutler, Kai
2 / 31 shared
Kamper, Swenja
1 / 1 shared
Wächter, Michael
1 / 5 shared
Esderts, Alfons
1 / 17 shared
Chart of publication period
2019

Co-Authors (by relevance)

  • Bick, Tobias
  • Wesling, Volker
  • Treutler, Kai
  • Kamper, Swenja
  • Wächter, Michael
  • Esderts, Alfons
OrganizationsLocationPeople

document

Eigenspannungen und Gefügemorphologie additiv gefertigter Bauteile unter Einfluss unterschiedlicher Zwischenlagentemperaturen

  • Leicher, Marcel
  • Wesling, Volker
  • Wächter, Michael
  • Treutler, Kai
  • Esderts, Alfons
Abstract

Die generative Fertigung von Bauteilen gehört seit Jahren zum Stand der Technik. Der Trend geht zu höheren Fertigungsraten und belastungsgerechter Auslegung. Diese Anforderungen bedingen eine Notwendigkeit des Prozessverständnisses in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften solcher Fertigungsverfahren. Durch den additiven Lagenaufbau von generativen Fertigungsverfahren wird das Bauteil immer wieder einer Wärmebeeinflussung unterzogen. Dadurch erfolgt eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften. Um jedoch belastungsgerecht fertigen zu können, müssen die mechanischen Eigenschaften solcher Bauteile gezielt eingestellt werden. Praxiserfahrung zur gezielten Einstellung von mechanischen Eigenschaften bei additiv gefertigten Bauteilen liegen bisher nicht vor. Um dieses Prozessverständnis aufzubauen werden verschiedene Prüfkörper mittels Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) erstellt und im Hinblick auf ihre Eigenspannungen, sowie dessen Gefügemorphologien untersucht. Dabei wird sich auf unterschiedliche Zwischenlagentemperaturen bezogen, welche in dieser Abhandlung bei 150 °C und 300 °C liegen. Die Annahme ist, dass durch die Erhöhung der Zwischenlagentemperatur eine Reduzierung der Eigenspannungen in dem Bauteil, sowie eine Veränderung der Gefügemorphologie erfolgen muss. Um dies nachzuweisen, werden Eigenspannungen mittels der Bohrlochmethode gemessen. Zusätzlich wird ein Härteverlauf senkrecht zu den Schweißlagen gelegt, um die Veränderung der Härte über den Lagenaufbau zu bestimmen. Des Weiteren werden Makroschliffe erzeugt, um die Gefügemorphologien genau zu analysieren. Detailliert wird dabei das unbehandelte Schweißgut, sowie das wärmebeeinflusste Schweißgut, wie es in den unteren Lagen vorliegt, untersucht. Es zeigt sich, dass sowohl die Eigenspannungen mit zunehmender Zwischenlagentemperatur abnehmen, als auch eine Zunahme von globularem Ferrit die Gefügemorphologie verändern.

Topics
  • wire
  • additive manufacturing
  • discrete element method