People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Michael, Klimenkov
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (6/6 displayed)
- 2020New insights into microstructure of irradiated beryllium based on experiments and computer simulationscitations
- 2018Expanding the operation window of RAFM steels by optimized chemical compositions and heat treatments
- 2017Ductilisation of tungsten (W): Tungsten laminated compositescitations
- 2017Assessment of industrial nitriding processes for fusion steel applicationscitations
- 2005Present development status of EUROFER and ODS-EUROFER for application in blanket concepts
- 2004Creep of the austenitic steel AISI 316 L(N). Experiments and models
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
document
Creep of the austenitic steel AISI 316 L(N). Experiments and models
Abstract
Kriechverhalten des austenitischen Stahls AISI 316 L(N) – Experimente und Modelle – Der vorliegende Bericht beinhaltet eine allgemeine Übersicht über Verformungsmechanismen, die bei metallischen Werkstoffen auftreten können. Dabei werden Gleichungen für die unterschiedlichen Mechanismen hergeleitet und ausführlich diskutiert. Am Beispiel eines austenitischen 17Cr12Ni2Mo-Stahls (AISI 316 L(N) oder DIN 1.4909) findet dann die Anwendung dieser Gleichungen auf experimentelle Kriechdaten aus eigenen Untersuchungen im IMF-I (insbesondere Langzeitkriechuntersuchungen mit Versuchszeiten von bis zu 10 Jahren) und von NRIM, Japan statt. Dadurch wird schrittweise ein Modell für das stationäre Kriechen aufgestellt, das das Kriechverhalten in einem weiten Temperatur- und Spannungsbereich vorhersagen kann. Auf Grund der wenigen anzupassenden Parameter kann es auch leicht auf andere Werkstoffe angewandt werden. Da austenitische rostfreie Edelstähle für ihr problematisches Alterungsverhalten bei höheren Temperaturen bekannt sind, wird vor allem auch die Mikrostruktur, die Bildung von Ausscheidungen und deren Einfluss auf das Kriechen dargestellt.