Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Kraft, Bastian

  • Google
  • 6
  • 15
  • 34

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (6/6 displayed)

  • 2024Herstellung und Charakterisierung von Nb- und Ta-Al₂O₃-Verbundwerkstoffen für Hochtemperaturanwendungencitations
  • 2023Field assisted sintering of Ta–Al$_2$O$_3$ composite materials and investigation of electrical conductivitycitations
  • 2022Field assisted sintering of Ta–Al$_2$O$_3$ composite materials and investigation of electrical conductivity1citations
  • 2022Coarse‐Grained Refractory Composite Castables Based on Alumina and Niobium10citations
  • 2022Field‐Assisted Sintering of Nb–Al$_2$O$_3$ Composite Materials and Investigation of Electrical Conductivity7citations
  • 2021Synthesis of niobium-alumina composite aggregates and their application in coarse-grained refractory ceramic-metal castables16citations

Places of action

Chart of shared publication
Hoffmann, Michael J.
3 / 38 shared
Wagner, Susanne
5 / 6 shared
Schell, Karl G.
3 / 6 shared
Heilmaier, Martin
1 / 247 shared
Boll, Torben
1 / 18 shared
Eusterholz, Michael
1 / 5 shared
Günay, Gökhan
2 / 2 shared
Aneziris, Christos G.
1 / 21 shared
Hubálková, Jana
2 / 3 shared
Zienert, Tilo
2 / 4 shared
Gehre, Patrick
1 / 3 shared
Weidner, Anja
2 / 17 shared
Biermann, Horst
2 / 342 shared
Endler, Dirk
2 / 2 shared
Aneziris, Christos Georgios
1 / 1 shared
Chart of publication period
2024
2023
2022
2021

Co-Authors (by relevance)

  • Hoffmann, Michael J.
  • Wagner, Susanne
  • Schell, Karl G.
  • Heilmaier, Martin
  • Boll, Torben
  • Eusterholz, Michael
  • Günay, Gökhan
  • Aneziris, Christos G.
  • Hubálková, Jana
  • Zienert, Tilo
  • Gehre, Patrick
  • Weidner, Anja
  • Biermann, Horst
  • Endler, Dirk
  • Aneziris, Christos Georgios
OrganizationsLocationPeople

thesis

Herstellung und Charakterisierung von Nb- und Ta-Al₂O₃-Verbundwerkstoffen für Hochtemperaturanwendungen

  • Kraft, Bastian
Abstract

Technologischer Fortschritt, wachsender Anspruch an Prozesse und Bauteile und das stetige Streben nach optimierten Materialien führen zu einer fortwährenden Entwicklung neuer Werkstoffe mit maßgeschneidertem Eigenschaftsprofil. Vor allem in Hochtemperatur-Anwendungen herrschen extreme Umgebungsbedingungen, was massive Belastungen für Bauteile und Komponenten bedeutet. Beschleunigte (Inter-)Diffusionsvorgänge, chemische Reaktionen und Degradation sind nur wenige Faktoren, die bei hohen Temperaturen eine ausschlaggebende Rolle für die Bauteillebensdauer spielen.Aus diesem Grund befasst sich diese Arbeit mit einem ersten Ansatz neuartiger grobkörniger, refraktärer Verbundwerkstoffe für die Hochtemperaturanwendung. Dabei stehen neben kostengünstiger Produktion und Funktionalität auch die Anwendbarkeit in der Industrie im Fokus. In dieser Arbeit wurden zwei Aluminiumoxidpulver mit unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung (d_{50} = 4 bzw. 95 μm) und die refraktären Metallpulver Niob (d_{50} = 37 μm) und Tantal (d_{50} = 32 μm) im trockenen Zustand gemischt und anschließend feld- und druckunterstützt mittels Field Assisted Sintering Technique (FAST) konsolidiert. Die Materialzusammensetzung variiert dabei zwischen 0 und 100 Vol.-% Metallgehalt. An diesen Materialien erfolgte eine Charakterisierung der mikrostrukturellen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften bei Raumtemperatur. Zur Untersuchung von Grenzflächenreaktionen wurden Diffusionspaare hergestellt und mikroskopisch analysiert. Dabei ließen sich Fremdphasen entlang der Grenzflächen sowie Oxide im Ausgangspulver des verwendeten Nb nachweisen. Des Weiteren legen EDX-Untersuchungen nahe, dass sich nach dem Sintern eine Passivierungsschicht auf den refraktären Metallen ausbildet. Von besonderem Interesse war auch die Perkolationsgrenze, welche sowohl abhängig von der Partikelgröße des Al₂O₃ als auch dem verwendeten refraktären Metall war. Durch Verwendung des groben Aluminiumoxid-Pulvers konnte die Perkolationsgrenze im Vergleich zur Verwendung des feinen Al₂O₃um 7,5 Vol.-% Metallgehalt gesenkt werden, für die Niob-Verbundwerkstoffe von 17,5 auf 10 Vol.-% Metall und für die Tantal-Verbundwerkstoffe von 15 auf 7,5 Vol.-% Metall. Dieser Effekt konnte auf die mikrostrukturelle Besonderheit zurückgeführt werden, dass durch eine Änderung des Aspektverhältnisses der Metallpartikel duch axiale Druckausübung während des FAST-Prozess eine erhöhte Wahrscheinlichkeit zur Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Netzwerks im Verbundwerkstoff besteht. Des Weiteren wurden prozessbedingte Anisotropien in der Mikrostruktur und eine Richtungsabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit relativ zur Pressrichtung während des Sinterns festgestellt. Für ausgewählte Materialzusammensetzungen erfolgten die Bestimmung des E-Moduls sowie bruchmechanische Untersuchungen der Festigkeitsverteilung.Die hier untersuchten Materialien dienen als Grundlage für die Herstellung dichter Grobkörnungen für die Verarbeitung zu nahezu schwindungsfreien grobkörnigen, refraktären Verbundwerkstoffen mit geringer intragranularer und definiert einstellbarer intergranularer Porosität.

Topics
  • Energy-dispersive X-ray spectroscopy
  • sintering
  • discrete element method