People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Jeschull, Fabian
Karlsruhe Institute of Technology
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (5/5 displayed)
- 2024Synthesis of Polyimide-PEO Copolymers: Toward thermally stable solid polymer electrolytes for Lithium-Metal batteriescitations
- 2024Chemical Prelithiated 3D Lithiophilic/-Phobic Interlayer Enables Long-Term Li Plating/Strippingcitations
- 2024Degradation of Styrene-Poly(ethylene oxide)-Based Block Copolymer Electrolytes at the Na and K Negative Electrode Studied by Microcalorimetry and Impedance Spectroscopycitations
- 2023"Weißes Gold aus heimischen Quellen“ – Das LiCORNE-Projekt will Lithium in Europa fördern - Campus-Report am 28.03.2023
- 2017Polymers at the Electrode-Electrolyte Interface : Negative Electrode Binders for Lithium-Ion Batteries
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
document
"Weißes Gold aus heimischen Quellen“ – Das LiCORNE-Projekt will Lithium in Europa fördern - Campus-Report am 28.03.2023
Abstract
Ohne Lithium geht nichts. Im Rahmen der Energiewende gilt es als eine Art weißes Gold. Batterien mit hoher Energiedichte kommen gegenwärtig nicht ohne das silbrig schimmernde Leichtmetall aus. In Handys und Akkuschraubern, in E-Bikes und Notebooks überall sind Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Bis zu 8 Kilogramm Lithium braucht man für die Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs.Schätzungen gehen künftig von einem Bedarf von mindestens 1,3 Millionen Tonnen pro Jahr aus. Ein Vielfaches dessen was heute vor allemin Chile und Australien gefördert wird. Auch angesichts der Risiken, die mit dem Import des weißen Goldes verbunden sind, will das EU-Projekt LiCORNE deshalb Lithiumquellen in Europa erschließen. Hier am Oberrhein und im Elsass lässt es sichaus Thermalwasser gewinnen, Aber auch das systematische Recycling von Altbatterien könnte sich lohnen. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie forschen im LiCORNE Projekt 15 Universitäten und Unternehmen, um den Lithiumbedarf so gut es eben geht aus einheimischen Quellen zu decken.