Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Bretz, Lucas

  • Google
  • 7
  • 13
  • 11

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (7/7 displayed)

  • 2023In-line measurement of fiber mass fraction using Terahertz spectroscopy for a function-oriented quality assurance of glass fiber sheet molding compound1citations
  • 2023Function-oriented defect assessment in hybrid sheet molding compound tensile specimen using surrogate modelscitations
  • 2022Function-oriented defect assessment in hybrid sheet molding compound tensile specimen using surrogate modelscitations
  • 2022Function-oriented in-line quality assurance of hybrid sheet molding compoundcitations
  • 2022Function-oriented in-line quality assurance of hybrid sheet molding compoundcitations
  • 2021Non-destructive measurement of fiber mass content of glass fiber sheet molding compound using Terahertz radiation10citations
  • 2019Process Simulation of Sheet Molding Compound (SMC) using Direct Bundle Simulationcitations

Places of action

Chart of shared publication
Müller, Anke-Susanne
1 / 2 shared
Lanza, Gisela
5 / 18 shared
Bründermann, Erik
1 / 5 shared
Niehues, Gudrun
1 / 1 shared
Funkner, Stefan
1 / 1 shared
Höger, Katja
2 / 3 shared
Debowski, Krzysztof
2 / 2 shared
Koch, Dominik
2 / 2 shared
Häfner, Benjamin
1 / 3 shared
Meyer, Nils
1 / 24 shared
Kärger, Luise
1 / 86 shared
Hrymak, Andrew
1 / 15 shared
Schöttl, Ludwig
1 / 12 shared
Chart of publication period
2023
2022
2021
2019

Co-Authors (by relevance)

  • Müller, Anke-Susanne
  • Lanza, Gisela
  • Bründermann, Erik
  • Niehues, Gudrun
  • Funkner, Stefan
  • Höger, Katja
  • Debowski, Krzysztof
  • Koch, Dominik
  • Häfner, Benjamin
  • Meyer, Nils
  • Kärger, Luise
  • Hrymak, Andrew
  • Schöttl, Ludwig
OrganizationsLocationPeople

document

Function-oriented in-line quality assurance of hybrid sheet molding compound

  • Lanza, Gisela
  • Bretz, Lucas
Abstract

Die Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) nimmt weltweit stetig zu. Die Kombination von diskontinuierlichem Sheet Molding Compound (DiCo-SMC) und kontinuierlichem SMC (Co-SMC) in einer neuen, hybriden Materialklasse (CoDiCo-SMC) verspricht günstige Herstellungskosten bei gleichzeitig hoher lokaler Steifigkeit und Festigkeit zu erreichen. Allerdings gefährden auftretende Fertigungsabweichungen die Funktionserfüllung der gefertigten Bauteile. Die resultierende Forderung nach fehlerfreien FVK-Bauteilen gilt neben den hohen Preisen für Rohmaterialien als ein weiterer Kostentreiber.Mithilfe des Ansatzes einer bauteilindividuellen, funktionsorientierten In-line-Qualitätssicherung soll im Rahmen dieser Arbeit Abhilfe geschaffen werden. Für diese Art der Qualitätssicherung werden In-line-Messergebnisse in Funktionsmodelle integriert. Metamodelle der Funktionsmodelle beschleunigen die Funktionsbewertung und ermöglichen eine Funktionsaussage innerhalb der Zykluszeit in der Produktion.In der vorliegenden Arbeit wurde die bauteilindividuelle, funktionsorientierte In-line-Qualitäts-sicherung exemplarisch für die neue Werkstoffklasse CoDiCo-SMC umgesetzt. Zur Quantifizierung von drei relevanten Fertigungsabweichungen (lokale Glasfaseranteile, Pose des Co-SMC Patches, Delamination) wurden drei verschiedene Messtechniken eingesetzt.Die Terahertz-Spektroskopie wurde zum ersten Mal zur In-line-Messung lokaler Glasfaseranteile in DiCo-SMC eingesetzt. Die Puls-Phasen-Thermografie wurde zur Quantifizierung der Delamination und eine Industriekamera zur Messung der Pose des Co-SMC Patches genutzt. Für jede Messtechnik wurde die Messunsicherheit gemäß des „Guide to the expression of uncertainty in measurement“ (GUM) quantifiziert.Die Messergebnisse wurden in einem parametrierten Finite-Elemente-Modell (FE) weiterverarbeitet und zu einer Funktionsprädiktion aggregiert. Mit Hilfe der Messergebnisse und der modellierten Funktion konnten über diese Input-Output-Beziehungen Metamodelle trainiert werden.In dieser Arbeit wird die prädizierte Bauteilfunktion ebenfalls als Messergebnis verstanden. Daher wurden die Mess-unsicherheiten sowohl der FE-Modelle als auch der Metamodelle bestimmt.Der vorgeschlagene Ansatz wurde anhand von zwei exemplarischen Prüfkörpern validiert. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die Messung der lokalen Glasfaseranteile und der Pose des Co-SMC Patches Rückschlüsse auf die bauteilspezifische Steifigkeit zulassen. Allerdings muss aufgrund der ermittelten Messunsicherheiten derzeit noch auf eine industrielle Anwendung verzichtet werden. Die Nutzung bauteilspezifischer Funktionsinformationen nach der Fertigung ermöglicht es, gängige Sicherheitsfaktoren in der Dimensionierung von FVK-Bauteilen zu reduzieren.

Topics
  • compound