Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Bonnekoh, Carsten

  • Google
  • 13
  • 51
  • 69

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (13/13 displayed)

  • 2024Additive manufacturing of novel complex tungsten components via electron beam melting: Basic properties and evaluation of the high heat flux behaviorcitations
  • 2024Hydrogen diffusion and trapping in a cryogenic processed high-Cr ferrous alloycitations
  • 2024Tungsten alloys R&D program at KITcitations
  • 2022Effect of neutron irradiation on ductility of tungsten foils developed for tungsten-copper laminatescitations
  • 2022Effect of neutron irradiation on ductility of tungsten foils developed for tungsten-copper laminates17citations
  • 2021Der Spröd-duktil-Übergang in ultrafeinkörnigem Wolframcitations
  • 2021Technological Processes for Steel Applications in Nuclear Fusioncitations
  • 2020Elucidating the microstructure of tungsten composite materials produced by powder injection moldingcitations
  • 2020The brittle-to-ductile transition in cold-rolled tungsten sheets: the rate-limiting mechanism of plasticity controlling the BDT in ultrafine-grained tungsten26citations
  • 2020The brittle-to-ductile transition in cold-rolled tungsten sheets: On the loss of room-temperature ductility after annealing and the phenomenon of 45° embrittlement13citations
  • 2020The brittle-to-ductile transition in cold-rolled tungsten sheets: On the loss of room-temperature ductility after annealing and the phenomenon of 45° embrittlement13citations
  • 2020The brittle-to-ductile transition in cold-rolled tungsten sheets: Contributions of grain and subgrain boundaries to the enhanced ductility after pre-deformationcitations
  • 2017Reducing the brittle-to-ductile transition temperature of tungsten to − 50 °C by cold rollingcitations

Places of action

Chart of shared publication
Hanemann, Thomas
1 / 40 shared
Ehrhardt, Marco
1 / 1 shared
Konrad, Joachim
1 / 1 shared
Antusch, Steffen
4 / 21 shared
Greuner, Henri
1 / 1 shared
Dietrich, Stefan
1 / 25 shared
Ghidersa, Bradut Eugen
1 / 1 shared
Rieth, Michael
11 / 58 shared
Baumgärtner, Siegfried
1 / 6 shared
Jung, Judith
1 / 4 shared
Guttmann, Markus
1 / 11 shared
Klein, Alexander
1 / 15 shared
Dorow-Gerspach, Daniel
1 / 4 shared
Böswirth, Bernd
1 / 1 shared
Rohwerder, Michael
1 / 19 shared
Prabhakar, J. Manoj
1 / 1 shared
Schwarz, Tim M.
1 / 3 shared
Jovičević-Klug, Patricia
1 / 1 shared
Giesbrecht, Cristiano Kasdorf
1 / 2 shared
Lied, Philipp
4 / 5 shared
Knabl, Wolfram
1 / 6 shared
Hoffmann, Andreas
5 / 9 shared
Bakaev, Alexander
2 / 12 shared
Zinovev, Aleksandr
2 / 17 shared
Reiser, Jens
6 / 8 shared
Terentyev, Dmitry
2 / 18 shared
Yin, Chao
2 / 5 shared
Chang, Chih-Cheng
2 / 5 shared
Dürrschnabel, Michael
1 / 9 shared
Bonk, Simon
2 / 3 shared
Ghidersa, Bradut-Eugen
1 / 1 shared
Pintsuk, Gerald
1 / 5 shared
Jäntsch, Ute
2 / 9 shared
Bergfeldt, Thomas
1 / 9 shared
Aiello, Giacomo
1 / 2 shared
Zeile, Christian
1 / 3 shared
Neuberger, Heiko
1 / 8 shared
Simondon, Esther
1 / 2 shared
Klimenkov, Michael
1 / 11 shared
Rey, Jörg
1 / 5 shared
Hoffmann, Jan
2 / 14 shared
Baumgaertner, Siegfried
1 / 2 shared
Duerrschnabel, Michael
1 / 12 shared
Jaentsch, Ute
1 / 1 shared
Holtermann, Birger
1 / 1 shared
Hoffmann, Mirjam
1 / 1 shared
Hartmaier, Alexander
1 / 54 shared
Karcher, Thomas
2 / 2 shared
Leiste, Harald
2 / 9 shared
Pantleon, Wolfgang
2 / 37 shared
Zaefferer, Stefan
1 / 26 shared
Chart of publication period
2024
2022
2021
2020
2017

Co-Authors (by relevance)

  • Hanemann, Thomas
  • Ehrhardt, Marco
  • Konrad, Joachim
  • Antusch, Steffen
  • Greuner, Henri
  • Dietrich, Stefan
  • Ghidersa, Bradut Eugen
  • Rieth, Michael
  • Baumgärtner, Siegfried
  • Jung, Judith
  • Guttmann, Markus
  • Klein, Alexander
  • Dorow-Gerspach, Daniel
  • Böswirth, Bernd
  • Rohwerder, Michael
  • Prabhakar, J. Manoj
  • Schwarz, Tim M.
  • Jovičević-Klug, Patricia
  • Giesbrecht, Cristiano Kasdorf
  • Lied, Philipp
  • Knabl, Wolfram
  • Hoffmann, Andreas
  • Bakaev, Alexander
  • Zinovev, Aleksandr
  • Reiser, Jens
  • Terentyev, Dmitry
  • Yin, Chao
  • Chang, Chih-Cheng
  • Dürrschnabel, Michael
  • Bonk, Simon
  • Ghidersa, Bradut-Eugen
  • Pintsuk, Gerald
  • Jäntsch, Ute
  • Bergfeldt, Thomas
  • Aiello, Giacomo
  • Zeile, Christian
  • Neuberger, Heiko
  • Simondon, Esther
  • Klimenkov, Michael
  • Rey, Jörg
  • Hoffmann, Jan
  • Baumgaertner, Siegfried
  • Duerrschnabel, Michael
  • Jaentsch, Ute
  • Holtermann, Birger
  • Hoffmann, Mirjam
  • Hartmaier, Alexander
  • Karcher, Thomas
  • Leiste, Harald
  • Pantleon, Wolfgang
  • Zaefferer, Stefan
OrganizationsLocationPeople

thesis

Der Spröd-duktil-Übergang in ultrafeinkörnigem Wolfram

  • Bonnekoh, Carsten
Abstract

Exzellente mechanische Eigenschaften bei hohen Materialtemperaturen und die höchste Schmelz-temperatur aller Metalle erheben Wolfram (W) zum Material der Wahl für Komponenten, die höchste Wärmelasten zu widerstehen haben. Eine hohe Spröd-duktil-Übergangstemperatur und das hier-durch bedingte spröde Materialverhalten bei Raumtemperatur (RT) behindern jedoch die Ausle-gung, den sicheren Umgang und Betrieb von Komponenten aus W. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass diese Limitierungen durch eine hochgradige plastische Verformung von W überwunden werden können. Solch hochgradig umgeformten Materialien besitzen eine ultrafeinkörnige (UFG) Mikrostruktur und zeigen selbst bei RT eine nennenswerte Brucheinschnürung im Zugversuch bzw. stabiles Risswachstum in Experimenten bruchmechanischer Natur. Die materialphysikalischen Hin-tergründe der Duktilisierung von W durch die UFG Mikrostruktur konnten bisher nicht abschließend geklärt werden. Im Fokus der Diskussionen stehen aktuell: (i) Was ist der ratenlimitierende Prozess der Rissspitzenplastizität und somit der Mechanismus, der den Spröd-duktil Übergang (BDT) in UFG W kontrolliert? (ii) Welchen Beitrag leistet die UFG Mikrostruktur zu der beobachteten Ver-schiebung der BDT-Temperatur? Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Garnitur aus fünf UFG W-Materialien mittels hochgradigem Warm- und Kaltwalzen produziert. Unter Zuhilfenahme eines sequenziellen Produktionsprozesses konnten, bei unveränderter chemischer Zusammensetzung, die Umformgrade der Materialien ge-staffelt realisiert werden. Der Einfluss der plastischen Verformung auf die BDT-Temperaturen wur-de anhand von bruchmechanischen Versuchen bestimmt und die Übergangstemperatur von UFG W hinsichtlich einer möglichen Ratenabhängigkeit überprüft. Diese Arbeit stellt nach besten Wissen die erste experimentelle Untersuchung dar, in welcher eine Ratenabhängigkeit der BDT-Temperatur in UFG W nachgewiesen werden konnte. Damit geht ein-her, dass in dieser Ausarbeitung erstmalig ein Versuch unternommen werden konnte anhand von BDT-Arrhenius-Aktivierungsenergien den ratenkontrollierenden Prozess des BDT in UFG W zu iden-tifizieren. Die Ergebnisse belegen, dass die Kinkenpaarbildung, selbst bei einem BDT weit unter-halb von RT, den ratenlimitierenden Prozess der Rissspitzenplastizität darstellt. Unter quasi-statischer Belastung kontrolliert damit die Kinkenpaarbildung in W über viele mikrostrukturelle Grö-ßenordnungen hinweg den BDT; beginnend mit Einkristallen, über grob- und feinkörnige Zustände hinunter bis zu UFG Mikrostrukturen. Hinsichtlich der mit einer plastischen Verformung einherge-henden Reduktion der BDT-Temperatur rücken Einflussanalysen die Korngrenzen in den Mittelpunkt des Interesses. Eine in dieser Arbeit entwickelte Formulierung beruhend auf den mittleren Abstän-den der Groß- und Kleinwinkelgrenzen (i) entlang der Rissfront und (ii) parallel zum Normalenvektor der nominellen Rissebene befähigt zu erfolgreichen Prognosen über die verformungsinduzierte Reduktion der Übergangstemperatur. Im Kontext aktueller Simulationen zum Einfluss der mittleren Distanz von Versetzungsquellen und der freien Weglänge von Versetzungen stützen die Befunde dieser Ausarbeitung die Hypothese einer entlang der Rissfront assistierten Emission von Verset-zungen als Quelle der für W beobachteten verformungsinduzierten Reduktion der BDT-Temperatur. Als Quintessenz dieser mehr als 500 bruchmechanischen Versuchen umfassenden Studie zum BDT in UFG W (zuzüglich der mikrostrukturellen Charakterisierung) wird geschlussfolgert, dass der ge-ringe Abstand von Korngrenzen in UFG Materialien mit einer hohen Dichte an Punkten der Verset-zungsnukleation entlang der Rissfront korrespondiert und hierdurch eine effektive Abschirmung der Rissspitze erzielt wird.

Topics