People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Bonnekoh, Carsten
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (13/13 displayed)
- 2024Additive manufacturing of novel complex tungsten components via electron beam melting: Basic properties and evaluation of the high heat flux behavior
- 2024Hydrogen diffusion and trapping in a cryogenic processed high-Cr ferrous alloy
- 2024Tungsten alloys R&D program at KIT
- 2022Effect of neutron irradiation on ductility of tungsten foils developed for tungsten-copper laminates
- 2022Effect of neutron irradiation on ductility of tungsten foils developed for tungsten-copper laminatescitations
- 2021Der Spröd-duktil-Übergang in ultrafeinkörnigem Wolfram
- 2021Technological Processes for Steel Applications in Nuclear Fusion
- 2020Elucidating the microstructure of tungsten composite materials produced by powder injection molding
- 2020The brittle-to-ductile transition in cold-rolled tungsten sheets: the rate-limiting mechanism of plasticity controlling the BDT in ultrafine-grained tungstencitations
- 2020The brittle-to-ductile transition in cold-rolled tungsten sheets: On the loss of room-temperature ductility after annealing and the phenomenon of 45° embrittlementcitations
- 2020The brittle-to-ductile transition in cold-rolled tungsten sheets: On the loss of room-temperature ductility after annealing and the phenomenon of 45° embrittlementcitations
- 2020The brittle-to-ductile transition in cold-rolled tungsten sheets: Contributions of grain and subgrain boundaries to the enhanced ductility after pre-deformation
- 2017Reducing the brittle-to-ductile transition temperature of tungsten to − 50 °C by cold rolling
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
thesis
Der Spröd-duktil-Übergang in ultrafeinkörnigem Wolfram
Abstract
Exzellente mechanische Eigenschaften bei hohen Materialtemperaturen und die höchste Schmelz-temperatur aller Metalle erheben Wolfram (W) zum Material der Wahl für Komponenten, die höchste Wärmelasten zu widerstehen haben. Eine hohe Spröd-duktil-Übergangstemperatur und das hier-durch bedingte spröde Materialverhalten bei Raumtemperatur (RT) behindern jedoch die Ausle-gung, den sicheren Umgang und Betrieb von Komponenten aus W. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass diese Limitierungen durch eine hochgradige plastische Verformung von W überwunden werden können. Solch hochgradig umgeformten Materialien besitzen eine ultrafeinkörnige (UFG) Mikrostruktur und zeigen selbst bei RT eine nennenswerte Brucheinschnürung im Zugversuch bzw. stabiles Risswachstum in Experimenten bruchmechanischer Natur. Die materialphysikalischen Hin-tergründe der Duktilisierung von W durch die UFG Mikrostruktur konnten bisher nicht abschließend geklärt werden. Im Fokus der Diskussionen stehen aktuell: (i) Was ist der ratenlimitierende Prozess der Rissspitzenplastizität und somit der Mechanismus, der den Spröd-duktil Übergang (BDT) in UFG W kontrolliert? (ii) Welchen Beitrag leistet die UFG Mikrostruktur zu der beobachteten Ver-schiebung der BDT-Temperatur? Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Garnitur aus fünf UFG W-Materialien mittels hochgradigem Warm- und Kaltwalzen produziert. Unter Zuhilfenahme eines sequenziellen Produktionsprozesses konnten, bei unveränderter chemischer Zusammensetzung, die Umformgrade der Materialien ge-staffelt realisiert werden. Der Einfluss der plastischen Verformung auf die BDT-Temperaturen wur-de anhand von bruchmechanischen Versuchen bestimmt und die Übergangstemperatur von UFG W hinsichtlich einer möglichen Ratenabhängigkeit überprüft. Diese Arbeit stellt nach besten Wissen die erste experimentelle Untersuchung dar, in welcher eine Ratenabhängigkeit der BDT-Temperatur in UFG W nachgewiesen werden konnte. Damit geht ein-her, dass in dieser Ausarbeitung erstmalig ein Versuch unternommen werden konnte anhand von BDT-Arrhenius-Aktivierungsenergien den ratenkontrollierenden Prozess des BDT in UFG W zu iden-tifizieren. Die Ergebnisse belegen, dass die Kinkenpaarbildung, selbst bei einem BDT weit unter-halb von RT, den ratenlimitierenden Prozess der Rissspitzenplastizität darstellt. Unter quasi-statischer Belastung kontrolliert damit die Kinkenpaarbildung in W über viele mikrostrukturelle Grö-ßenordnungen hinweg den BDT; beginnend mit Einkristallen, über grob- und feinkörnige Zustände hinunter bis zu UFG Mikrostrukturen. Hinsichtlich der mit einer plastischen Verformung einherge-henden Reduktion der BDT-Temperatur rücken Einflussanalysen die Korngrenzen in den Mittelpunkt des Interesses. Eine in dieser Arbeit entwickelte Formulierung beruhend auf den mittleren Abstän-den der Groß- und Kleinwinkelgrenzen (i) entlang der Rissfront und (ii) parallel zum Normalenvektor der nominellen Rissebene befähigt zu erfolgreichen Prognosen über die verformungsinduzierte Reduktion der Übergangstemperatur. Im Kontext aktueller Simulationen zum Einfluss der mittleren Distanz von Versetzungsquellen und der freien Weglänge von Versetzungen stützen die Befunde dieser Ausarbeitung die Hypothese einer entlang der Rissfront assistierten Emission von Verset-zungen als Quelle der für W beobachteten verformungsinduzierten Reduktion der BDT-Temperatur. Als Quintessenz dieser mehr als 500 bruchmechanischen Versuchen umfassenden Studie zum BDT in UFG W (zuzüglich der mikrostrukturellen Charakterisierung) wird geschlussfolgert, dass der ge-ringe Abstand von Korngrenzen in UFG Materialien mit einer hohen Dichte an Punkten der Verset-zungsnukleation entlang der Rissfront korrespondiert und hierdurch eine effektive Abschirmung der Rissspitze erzielt wird.