Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Heimbs, Sebastian

  • Google
  • 5
  • 18
  • 13

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (5/5 displayed)

  • 2023Investigation of thickness effects in bi-axially braided glass fibre laminates using a parametrised RVE modelcitations
  • 2023Herausforderungen dickwandiger, duroplastischer Faser-Kunststoff-Verbunde in der Herstellung sowie mechanischen und zerstörungsfreien Prüfung - Ein Review3citations
  • 2023Representative structural element approach for assessing the mechanical properties of automated fibre placement-induced defectscitations
  • 2018Bird strike on aircraft radome: Dynamic characterisation of quartz fibre composite sandwich for accurate, predictive impact simulations4citations
  • 2017Pull-out testing of multiscale structured metallic z-reinforcements for CFRP laminates6citations

Places of action

Chart of shared publication
Horst, Peter
3 / 8 shared
Luplow, Tim
2 / 2 shared
Bartelt, Martin
1 / 1 shared
Kreutzbruck, Marc
1 / 12 shared
Protz, Richard
1 / 11 shared
Littner, Linus
1 / 5 shared
Fiedler, Bodo
1 / 39 shared
Kunze, Eckart
1 / 13 shared
Gude, Mike
1 / 775 shared
Drummer, Jonas
1 / 1 shared
Friedel, Andreas
1 / 2 shared
Timmermann, Marc
1 / 1 shared
Schmidt, Carsten
1 / 11 shared
Hafe Pérez Ferreira Da Silva, Manuel Tiago Von
1 / 1 shared
Hombergsmeier, Elke
1 / 1 shared
Lang, Holger
1 / 1 shared
Juergens, Michael
1 / 1 shared
Ladstaetter, Elisabeth
1 / 2 shared
Chart of publication period
2023
2018
2017

Co-Authors (by relevance)

  • Horst, Peter
  • Luplow, Tim
  • Bartelt, Martin
  • Kreutzbruck, Marc
  • Protz, Richard
  • Littner, Linus
  • Fiedler, Bodo
  • Kunze, Eckart
  • Gude, Mike
  • Drummer, Jonas
  • Friedel, Andreas
  • Timmermann, Marc
  • Schmidt, Carsten
  • Hafe Pérez Ferreira Da Silva, Manuel Tiago Von
  • Hombergsmeier, Elke
  • Lang, Holger
  • Juergens, Michael
  • Ladstaetter, Elisabeth
OrganizationsLocationPeople

document

Herausforderungen dickwandiger, duroplastischer Faser-Kunststoff-Verbunde in der Herstellung sowie mechanischen und zerstörungsfreien Prüfung - Ein Review

  • Horst, Peter
  • Kreutzbruck, Marc
  • Protz, Richard
  • Littner, Linus
  • Fiedler, Bodo
  • Kunze, Eckart
  • Luplow, Tim
  • Heimbs, Sebastian
  • Gude, Mike
  • Drummer, Jonas
Abstract

Dieser Artikel gibt einen umfassenden, ganzheitlichen Überblick über das Problem der Dickenskalierung von Faser-Kunststoff-Verbunden. Beleuchtet werden die Herausforderungen sowohl der Herstellung als auch der mechanischen Prüfung. Das Hauptaugenmerk der experimentellen, zerstörenden Untersuchungen liegt auf dem sogenannten Größeneffekt. Zusätzlich wird ein Einblick in die in diesem Themenkomplex relevanten zerstörungsfreien Prüfverfahren gegeben. Dickwandige Faser-Kunststoff-Verbunde bringen eine Reihe an Herausforderungen sowohl bei der Herstellung als auch der Prüfung mit sich. Während sich bei der Herstellung im Wesentlichen die Herausforderung stellt, den Qualitätsverlust so gering wie möglich zu halten, besteht die Schwierigkeit in der mechanischen Charakterisierung darin, den Einfluss weiterer Wechselwirkungsmechanismen, die einen eventuellen Größeneffekt überlagen, zu minimieren. Die betrachtete Literatur zeigt deutlich, dass es nur unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren möglich ist, eine konsistente Aussage über Dickeneffekte und deren zugrundeliegende Mechanismen zu treffen. Neben den Unsicherheiten aus Prüfbedingung und Randeffekten können auch Spannungsgradienten oder Selbsterwärmung einen Einfluss auf die dickenabhängigen mechanischen Eigenschaften von Faser-Kunststoff-Verbunden haben. Entsprechend wurden in der ausgewerteten Literatur z.T. konträre Forschungsergebnisse angetroffen. Eine Reihe verschiedener zerstörungsfreier Prüfmethoden eignen sich sowohl zur Strukturaufklärung als auch zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften. Es zeigt sich, dass insbesondere die Ultraschall- und Röntgenprüfungen in der Lage sind, Schädigungen in großen Laminattiefen mit guter Auflösung zu detektieren. Schließlich wird deutlich, dass trotz erheblicher Fortschritte in den letzten 30 Jahren die Beschreibung dieser Thematik nicht abgeschlossen ist, insbesondere hinsichtlich der Modell- und Methodenentwicklung.

Topics
  • discrete element method