People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Zoch, H.-W.
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (13/13 displayed)
- 2017Carbonitrieren von Warmarbeitsstählen*citations
- 2015Entwicklung von Prozessen zum Tiefnitrieren von Zahnrädern*citations
- 2014Einfluss einer Kaltmassivumformung und Wärme-behandlung auf die Maß-und Formänderungencitations
- 2013Plasmanitrieren von Warmarbeitsstählen für die Massivumformung∗citations
- 2013Microstructural characteristics of spray formed and heat treated Al-(Y, La)-Ni-Co systemcitations
- 2012Causes of warpage of cup-shaped components made of case-hardened 20MnCr5: Warpage in backward cup extrusion | Verzug beim Napf-Rückwärts-Fließpressen
- 2012Einfluss der Oberflächenfertigung und des Nitrierens auf den Eigenspannungszustand des warmfesten Stahls X38CrMoV5-3citations
- 2012Effect of heat treatment and material on the distortion of lateral extruded tripods | Einfluss der Wärmebehandlung und des Werkstoffs auf den Verzug von querließgepressten Tripoden
- 2010Gasnitrocarburieren von Stählen zur Erzeugung dicker und porenarmer Verbindungsschichten für die Mikrozerspanung mit Diamantwerkzeugencitations
- 2010Microstructure and mechanical properties of partially amorphous Al<inf>85</inf>Y<inf>8</inf>Ni<inf>5</inf>Co<inf>2</inf> plate produced by spray formingcitations
- 2009Formation of nanocrystalline matrix composite during spray forming of Al<inf>83</inf>La<inf>5</inf>Y<inf>5</inf>Ni<inf>5</inf>Co<inf>2</inf>citations
- 2009Expertensystem Nitrocarburieren – Teil 1citations
- 2009Spray forming of bulk Al<inf>85</inf>Y<inf>8</inf>Ni<inf>5</inf>Co <inf>2</inf> with co-existing amorphous, nano-and micro-crystalline structures
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
article
Carbonitrieren von Warmarbeitsstählen*
Abstract
<jats:title>Kurzfassung</jats:title><jats:p>Um den hohen Beanspruchungen bei der Warmmassivumformung zu begegnen, werden die Randbereiche der eingesetzten Werkzeuge nitriert. In vorangegangenen Untersuchungen zu nitrierten Gesenken zeigte sich, dass die Verschleißtiefe an kritischen Stellen deutlich über der Nitrierhärtetiefe lag. Eine Steigerung der Nitrierhärtetiefe ist durch Nitrierdauern von mehreren hundert Stunden in den meisten Fällen jedoch unwirtschaftlich. Eine Möglichkeit, die Randschicht der Werkzeuge mit einem erhöhten Verschleißwiderstand und einer höheren Warmfestigkeit in wirtschaftlichen Zeiten auszustatten, ist das Carbonitrieren, bei dem die Eindiffusion der Elemente Stickstoff und Kohlenstoff bei höheren Temperaturen erfolgt. Das Carbonitrieren wird üblicherweise für Bauteile aus unlegierten und niedriglegierten Stählen mit Kohlenstoffgehalten unter 0,25 % angewendet, um deren Randschichteigenschaften zu verbessern und kostspieligere, höher legierte Werkstoffe zu ersetzen. Bei der Entwicklung des Carbonitrierens für Warmarbeitsstähle sind die Verhältnisse und auch die Zielrichtung grundlegend anders. Durch den hohen Legierungsanteil besteht hier die Möglichkeit, schwerpunktmäßig feinverteilte Sondernitride und Sondercarbonitride der Legierungselemente auszuscheiden, die den Verschleißwiderstand steigern und temperaturstabil sind. Obwohl das Carbonitrieren auch für Warmarbeitsstähle Potenzial zur Verbesserung der Randschichteigenschaften birgt, liegen bisher wenige Untersuchungen mit diesem Fokus vor. In der vorliegenden Arbeit wurden grundlegende experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Carbonitrieren der Warmarbeitsstähle X38CrMoV5-3 und 55NiCrMoV7 durchgeführt, um die Behandlungsparameter zu erarbeiten, die zu verschleißfesten und temperaturstabilen Randschichten mit feinverteilten Ausscheidungen führen.</jats:p>