Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Klümper-Westkamp, H.

  • Google
  • 7
  • 10
  • 19

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (7/7 displayed)

  • 2017Carbonitrieren von Warmarbeitsstählen*5citations
  • 2013Plasmanitrieren von Warmarbeitsstählen für die Massivumformung∗1citations
  • 2012Einfluss der Oberflächenfertigung und des Nitrierens auf den Eigenspannungszustand des warmfesten Stahls X38CrMoV5-31citations
  • 2011Controlled nitriding and nitrocarburizing – state of the art10citations
  • 2010Gasnitrocarburieren von Stählen zur Erzeugung dicker und porenarmer Verbindungsschichten für die Mikrozerspanung mit Diamantwerkzeugen1citations
  • 2009Expertensystem Nitrocarburieren – Teil 11citations
  • 2008Sensors for Process Monitoring: Heat Treatmentcitations

Places of action

Chart of shared publication
Steinbacher, M.
1 / 8 shared
Skalecki, M. G.
1 / 1 shared
Hoja, Stefanie
6 / 16 shared
Zoch, H.-W.
5 / 13 shared
Hoffmann, F.
3 / 9 shared
Epp, J.
1 / 7 shared
Winter, K.-M.
1 / 1 shared
Dong, J.
1 / 12 shared
Deutsch, F.
1 / 1 shared
Mayr, Peter
1 / 120 shared
Chart of publication period
2017
2013
2012
2011
2010
2009
2008

Co-Authors (by relevance)

  • Steinbacher, M.
  • Skalecki, M. G.
  • Hoja, Stefanie
  • Zoch, H.-W.
  • Hoffmann, F.
  • Epp, J.
  • Winter, K.-M.
  • Dong, J.
  • Deutsch, F.
  • Mayr, Peter
OrganizationsLocationPeople

article

Carbonitrieren von Warmarbeitsstählen*

  • Steinbacher, M.
  • Skalecki, M. G.
  • Hoja, Stefanie
  • Zoch, H.-W.
  • Klümper-Westkamp, H.
Abstract

<jats:title>Kurzfassung</jats:title><jats:p>Um den hohen Beanspruchungen bei der Warmmassivumformung zu begegnen, werden die Randbereiche der eingesetzten Werkzeuge nitriert. In vorangegangenen Untersuchungen zu nitrierten Gesenken zeigte sich, dass die Verschleißtiefe an kritischen Stellen deutlich über der Nitrierhärtetiefe lag. Eine Steigerung der Nitrierhärtetiefe ist durch Nitrierdauern von mehreren hundert Stunden in den meisten Fällen jedoch unwirtschaftlich. Eine Möglichkeit, die Randschicht der Werkzeuge mit einem erhöhten Verschleißwiderstand und einer höheren Warmfestigkeit in wirtschaftlichen Zeiten auszustatten, ist das Carbonitrieren, bei dem die Eindiffusion der Elemente Stickstoff und Kohlenstoff bei höheren Temperaturen erfolgt. Das Carbonitrieren wird üblicherweise für Bauteile aus unlegierten und niedriglegierten Stählen mit Kohlenstoffgehalten unter 0,25 % angewendet, um deren Randschichteigenschaften zu verbessern und kostspieligere, höher legierte Werkstoffe zu ersetzen. Bei der Entwicklung des Carbonitrierens für Warmarbeitsstähle sind die Verhältnisse und auch die Zielrichtung grundlegend anders. Durch den hohen Legierungsanteil besteht hier die Möglichkeit, schwerpunktmäßig feinverteilte Sondernitride und Sondercarbonitride der Legierungselemente auszuscheiden, die den Verschleißwiderstand steigern und temperaturstabil sind. Obwohl das Carbonitrieren auch für Warmarbeitsstähle Potenzial zur Verbesserung der Randschichteigenschaften birgt, liegen bisher wenige Untersuchungen mit diesem Fokus vor. In der vorliegenden Arbeit wurden grundlegende experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Carbonitrieren der Warmarbeitsstähle X38CrMoV5-3 und 55NiCrMoV7 durchgeführt, um die Behandlungsparameter zu erarbeiten, die zu verschleißfesten und temperaturstabilen Randschichten mit feinverteilten Ausscheidungen führen.</jats:p>

Topics
  • liquid-assisted grinding
  • discrete element method