Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Hoja, Stefanie

  • Google
  • 16
  • 25
  • 59

Hochschule Aalen

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (16/16 displayed)

  • 2024Optimized Compound Layer Design for Highly Loaded Nitrided Gears1citations
  • 2024Investigation of Dimensional and Shape Changes in Combined Surface Layer Heat Treatments of Gear Components Made of EN31CrMoV9 and EN42CrMo4citations
  • 2023Material Influence on the Micropitting and Wear Resistance of Nitrided External and Internal Gears1citations
  • 2022Martensitic Induction Hardening of Nitrided Layers*4citations
  • 2022Variation of the Compound Layer Structure by Controlled Gas Nitriding and Nitrocarburizing7citations
  • 2021Optimized Nitriding for Subsequent Induction Heat Treatment3citations
  • 2018Wear Behavior of Carbonitrided and Nitrided Hot Working Steels*3citations
  • 2018Investigation of the Tempering Effect during Nitriding*13citations
  • 2017Carbonitrieren von Warmarbeitsstählen*5citations
  • 2017Schmiedegerecht nitrierte Gesenke ; Nitrided forging diescitations
  • 2015Entwicklung von Prozessen zum Tiefnitrieren von Zahnrädern*8citations
  • 2013Plasmanitrieren von Warmarbeitsstählen für die Massivumformung∗1citations
  • 2012Einfluss der Oberflächenfertigung und des Nitrierens auf den Eigenspannungszustand des warmfesten Stahls X38CrMoV5-31citations
  • 2011Controlled nitriding and nitrocarburizing – state of the art10citations
  • 2010Gasnitrocarburieren von Stählen zur Erzeugung dicker und porenarmer Verbindungsschichten für die Mikrozerspanung mit Diamantwerkzeugen1citations
  • 2009Expertensystem Nitrocarburieren – Teil 11citations

Places of action

Chart of shared publication
Sitzmann, André
1 / 1 shared
Tobie, Thomas
1 / 5 shared
Sommer, Michaela
1 / 8 shared
Hantzsche, Kerstin
1 / 8 shared
Stahl, Karsten
1 / 7 shared
Fechte-Heinen, Rainer
1 / 18 shared
Haupt, N.
2 / 2 shared
Guba, N.
1 / 1 shared
Hüsemann, T.
1 / 1 shared
Surm, H.
1 / 1 shared
Tobie, T.
2 / 3 shared
Zornek, B.
1 / 1 shared
Geitner, M.
1 / 1 shared
Stahl, K.
2 / 4 shared
Steinbacher, M.
2 / 8 shared
Fechte-Heinen, R.
1 / 4 shared
Skalecki, M. G.
1 / 1 shared
Zoch, H.-W.
6 / 13 shared
Klümper-Westkamp, H.
6 / 7 shared
Hoffmann, F.
4 / 9 shared
Schurer, S.
1 / 1 shared
Epp, J.
1 / 7 shared
Winter, K.-M.
1 / 1 shared
Dong, J.
1 / 12 shared
Deutsch, F.
1 / 1 shared
Chart of publication period
2024
2023
2022
2021
2018
2017
2015
2013
2012
2011
2010
2009

Co-Authors (by relevance)

  • Sitzmann, André
  • Tobie, Thomas
  • Sommer, Michaela
  • Hantzsche, Kerstin
  • Stahl, Karsten
  • Fechte-Heinen, Rainer
  • Haupt, N.
  • Guba, N.
  • Hüsemann, T.
  • Surm, H.
  • Tobie, T.
  • Zornek, B.
  • Geitner, M.
  • Stahl, K.
  • Steinbacher, M.
  • Fechte-Heinen, R.
  • Skalecki, M. G.
  • Zoch, H.-W.
  • Klümper-Westkamp, H.
  • Hoffmann, F.
  • Schurer, S.
  • Epp, J.
  • Winter, K.-M.
  • Dong, J.
  • Deutsch, F.
OrganizationsLocationPeople

article

Entwicklung von Prozessen zum Tiefnitrieren von Zahnrädern*

  • Hoja, Stefanie
  • Hoffmann, F.
  • Tobie, T.
  • Zoch, H.-W.
  • Stahl, K.
  • Schurer, S.
Abstract

<jats:title>Kurzfassung</jats:title><jats:p><jats:bold>Durch Nitrieren</jats:bold> kann die Beanspruchbarkeit von Zahnrädern, insbesondere die Flanken- und Zahnfußtragfähigkeit, signifikant gesteigert werden. Die Dauerfestigkeit und damit die Lebensdauer nitrierter Bauteile steigen mit zunehmender Nitriertiefe, wobei die benötigte Nitriertiefe abhängig von der Größe der Verzahnung ist. In der Praxis wird eine Nitrierhärtetiefe (NHD bzw. Nht) von etwa 0,6 mm als Grenzwert angesehen, sodass mit zunehmender Größe der Verzahnung überwiegend das Einsatzhärten Anwendung findet. Beim Tiefnitrieren werden Nitrierhärtetiefen von etwa 0,8-1,0 mm angestrebt, daher ist durch diese Behandlung eine deutliche Steigerung der Belastbarkeit der nitrierten Zahnräder bei mittlerer und größerer Verzahnung zu erwarten. Tiefnitrierte Zahnräder bieten aufgrund der höheren Nitrierhärtetiefe im Vergleich zu konventionell nitrierten Zahnrädern ein besseres Tragfähigkeitsverhalten und sind auch für den Einsatz im Trockenlauf und bei Mangelschmierung sowie bei Einsatztemperaturen oberhalb der Anlasstemperatur des Einsatzhärtens geeignet. Wegen der im Vergleich zum Einsatzhärten geringeren Behandlungstemperaturen zum Erreichen vergleichbarer Härtetiefen müssen beim Tiefnitrieren lange Behandlungsdauern in Kauf genommen werden. Mithilfe von Kurzversuchen zum Anlass- und Nitrierverhalten verschiedener Stähle wurden werkstoffabhängig Prozesse zur Erzeugung hoher Nitrierhärtetiefen entwickelt. Dabei wurde auf eine mehrstufige Prozessgestaltung gesetzt, um die Verbindungsschichtdicke und die Veränderung der Festigkeit durch Anlasseffekte zu kontrollieren.</jats:p>

Topics