Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Müller-Pabel, Michael

  • Google
  • 34
  • 110
  • 27

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (34/34 displayed)

  • 2025Digitalisierung in Entwicklungs- und Fertigungsprozessencitations
  • 2025Materialeffiziente Produktion in der Ur- und Umformtechnikcitations
  • 2024Chances and challenges of UV curing in efficient fibre composite manufacturing processescitations
  • 2024Compression testing of EPP bead foams in a vacuum chamber2citations
  • 2024Komplexität beherrschen, Kreisläufe schließen - Soziotechnische Systeme für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturencitations
  • 2024Innovative Lösungen für die Funktionalisierung von Pultrusionsprofilencitations
  • 2024Charakterisierung der Vernetzungsreaktion UV-härtender Endlosfaser-Kunststoff-Verbundecitations
  • 2024Numerical study on the influence of cell gas on the compression behavior of expanded polypropylenecitations
  • 2023Characterization of the temperature and frequency dependency of the complex Poisson’s ratio using a novel combined torsional-axial rheometer7citations
  • 2023Effect of density on the fatigue behaviour of EPP and ETPU bead foams3citations
  • 2023Zum Zusammenspiel von Polymer, Morphologie und Zellgas bei der Deformation von Partikelschäumencitations
  • 2023Mechanische Charakterisierung von Partikelschäumen im Vakuum: Neue Einblicke durch innovative Prüfmethodikcitations
  • 2023Development and verification of a cure-dependent visco-thermo-elastic simulation model for predicting the process-induced surface waviness of continuous fiber reinforced thermosets5citations
  • 2023Cell structure analysis of expanded polypropylene bead foams under compressioncitations
  • 2022Simulationsstrategie für hierarchisch aufgebaute Partikelschäumecitations
  • 2022Development of a high-fidelity framework to describe the process-dependent viscoelasticity of a fast-curing epoxy matrix resin including testing, modelling, calibration and validation5citations
  • 2022Pultix – Neuartiger Pultrusionsprozess zur kontinuierlichen Herstellung duroplastischer Bewehrungsstäbe mit Helix-Profilierungcitations
  • 2021Qualification of an Epoxy Resin System for Use in Secondarily Formable CFRP Rebarscitations
  • 2021Experimental-numerical validation of the curing reaction of snap-cure polymer systems for component families of small batch sizes and high diversitycitations
  • 2021Hybride Hohlstrukturen für Wellen und Streben3citations
  • 2021Life Cycle Assessment of Thermoplastic Hybrid Structures with Hollow Profilescitations
  • 2020Technologien zur Funktionalisierung von Partikelschäumencitations
  • 2019Integrale Fertigung von hybriden Leichtbau-Sandwich-Strukturen im Partikelschaum-Verbundspritzgießen für die Großserie (SamPa)citations
  • 2018Schaumstoffe – effizient in Form gebrachtcitations
  • 2018Polymer analyses for an adapted process design of the pipe-extrusion of polyetherimide2citations
  • 2018FOREL-Studie - Ressourceneffizienter Leichtbau für die Mobilitätcitations
  • 2017Morphologiebasierte Multi-Skalen-Modellierung des mechanischen Verhaltens von Partikelschaumstoffencitations
  • 2017FOREL - Elektroautos leicht gemachtcitations
  • 2017Morphological analysis and numerical modelling of the mechanical behaviour of polypropylene bead foamscitations
  • 2016Elektrisierender Leichtbau – Chancen und Herausforderungen im ressourceneffizienten Leichtbau für die Elektromobilitätcitations
  • 2016Electrifying lightweight designcitations
  • 2015Rohre zum Fliegen - Hochleistungsrohrsysteme für Anwendungen im Flugzeugbaucitations
  • 2015FOREL-Studie - Chancen und Herausforderungen im ressourceneffizienten Leichtbau für die Elektromobilitätcitations
  • 2015Curing behaviour of thermoset adhesive promoters for intrinsic hybrid designs during production processescitations

Places of action

Chart of shared publication
Weck, Daniel
3 / 31 shared
Gude, Mike
31 / 775 shared
Bernauer, Christian
1 / 4 shared
Zapata, Avelino
1 / 3 shared
Selvaggio, Alessandro
2 / 24 shared
Zäh, Michael F.
2 / 7 shared
Tekkaya, A. Erman
2 / 34 shared
Dziewiencki, Tom
3 / 5 shared
Faust, Johann
2 / 8 shared
Kunze, Eckart
1 / 13 shared
Geller, Sirko
3 / 24 shared
Schmidt, Oliver Henry
2 / 2 shared
Ruckdäschel, H.
1 / 7 shared
Grüber, Bernd
8 / 20 shared
Koch, I.
1 / 40 shared
Müller-Pabel, M.
2 / 10 shared
Meuchelböck, J.
1 / 3 shared
Grüber, B.
1 / 22 shared
Lieberwirth, Holger
3 / 9 shared
Krampitz, Thomas
2 / 6 shared
Gilich, Julian
1 / 1 shared
Meschut, Gerson
4 / 38 shared
Hecker, Christine
1 / 1 shared
Rammo, Jan-Philipp
1 / 1 shared
Grodotzki, Joshua
1 / 29 shared
Krahl, Michael
1 / 19 shared
Wohlfahrt, Daniel
2 / 8 shared
Langkamp, Albert
2 / 42 shared
Koch, Ilja
6 / 39 shared
Meuchelböck, Johannes
6 / 6 shared
Ruckdäschel, Holger
6 / 31 shared
Troiss, Alexander
1 / 1 shared
Rodríguez Agudo, José Alberto
1 / 1 shared
Kaschta, Joachim
1 / 5 shared
Haeberle, Jan
1 / 2 shared
Giehl, Christopher
1 / 3 shared
Shetty, Abhishek
1 / 2 shared
Altstädt, Volker
2 / 57 shared
Standau, Tobias
1 / 3 shared
Preiss, Gina
1 / 1 shared
Preiß, Gina
4 / 4 shared
Gerritzen, Johannes
2 / 9 shared
Hopmann, Ch.
1 / 1 shared
Fischer, K.
1 / 8 shared
Wang, A.
1 / 7 shared
Gröger, Benjamin
2 / 14 shared
Lorenz, N.
1 / 4 shared
Müller, J.
1 / 24 shared
Hopmann, Christian
1 / 17 shared
Lorenz, Niklas
1 / 3 shared
Müller, Jonas
1 / 5 shared
Jäger, Hubert
1 / 41 shared
Geller, S.
1 / 36 shared
Wohlfahrt, D.
1 / 5 shared
Gruhl, Andreas
1 / 4 shared
Stanik, Rafal
1 / 10 shared
Antonowitz, Henrik
1 / 4 shared
Knorr, Alexander
1 / 1 shared
Nieschlag, Jonas
1 / 5 shared
Fleischer, Jürgen
1 / 27 shared
Grützner, Raik
1 / 5 shared
Würfel, Veit
1 / 8 shared
Coutandin, Sven
1 / 11 shared
Barfuß, Daniel
1 / 5 shared
Hirsch, Franz
1 / 2 shared
Müller, Roland
1 / 29 shared
Kästner, Markus
1 / 46 shared
Ruhland, Paul
1 / 3 shared
Liebsch, Alexander
4 / 24 shared
Kupfer, Robert
1 / 60 shared
Kloke, Philipp
2 / 2 shared
Stegelmann, Michael
12 / 23 shared
Doll, Thomas
2 / 2 shared
Koschichow, Roman
3 / 7 shared
Luft, Jan
1 / 15 shared
Troschitz, Juliane
1 / 42 shared
Weißenborn, Oliver
1 / 13 shared
Winkler, Anja
1 / 51 shared
Modler, Nils
2 / 355 shared
Tekkaya, Erman
1 / 10 shared
Zäh, Michael
2 / 3 shared
Demnitz, Kurt
1 / 5 shared
Lucas, Peter
1 / 7 shared
Grajewski, Franz
1 / 1 shared
Just, Gordon
1 / 12 shared
Hofmann, Daniel
1 / 3 shared
Gerkens, Michael
1 / 3 shared
Kamps, Tobias
1 / 4 shared
Greitemann, Josef
1 / 1 shared
Kaufhold, Julia
1 / 3 shared
Stock, Johannes
1 / 2 shared
Maaß, J.
1 / 5 shared
Chart of publication period
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015

Co-Authors (by relevance)

  • Weck, Daniel
  • Gude, Mike
  • Bernauer, Christian
  • Zapata, Avelino
  • Selvaggio, Alessandro
  • Zäh, Michael F.
  • Tekkaya, A. Erman
  • Dziewiencki, Tom
  • Faust, Johann
  • Kunze, Eckart
  • Geller, Sirko
  • Schmidt, Oliver Henry
  • Ruckdäschel, H.
  • Grüber, Bernd
  • Koch, I.
  • Müller-Pabel, M.
  • Meuchelböck, J.
  • Grüber, B.
  • Lieberwirth, Holger
  • Krampitz, Thomas
  • Gilich, Julian
  • Meschut, Gerson
  • Hecker, Christine
  • Rammo, Jan-Philipp
  • Grodotzki, Joshua
  • Krahl, Michael
  • Wohlfahrt, Daniel
  • Langkamp, Albert
  • Koch, Ilja
  • Meuchelböck, Johannes
  • Ruckdäschel, Holger
  • Troiss, Alexander
  • Rodríguez Agudo, José Alberto
  • Kaschta, Joachim
  • Haeberle, Jan
  • Giehl, Christopher
  • Shetty, Abhishek
  • Altstädt, Volker
  • Standau, Tobias
  • Preiss, Gina
  • Preiß, Gina
  • Gerritzen, Johannes
  • Hopmann, Ch.
  • Fischer, K.
  • Wang, A.
  • Gröger, Benjamin
  • Lorenz, N.
  • Müller, J.
  • Hopmann, Christian
  • Lorenz, Niklas
  • Müller, Jonas
  • Jäger, Hubert
  • Geller, S.
  • Wohlfahrt, D.
  • Gruhl, Andreas
  • Stanik, Rafal
  • Antonowitz, Henrik
  • Knorr, Alexander
  • Nieschlag, Jonas
  • Fleischer, Jürgen
  • Grützner, Raik
  • Würfel, Veit
  • Coutandin, Sven
  • Barfuß, Daniel
  • Hirsch, Franz
  • Müller, Roland
  • Kästner, Markus
  • Ruhland, Paul
  • Liebsch, Alexander
  • Kupfer, Robert
  • Kloke, Philipp
  • Stegelmann, Michael
  • Doll, Thomas
  • Koschichow, Roman
  • Luft, Jan
  • Troschitz, Juliane
  • Weißenborn, Oliver
  • Winkler, Anja
  • Modler, Nils
  • Tekkaya, Erman
  • Zäh, Michael
  • Demnitz, Kurt
  • Lucas, Peter
  • Grajewski, Franz
  • Just, Gordon
  • Hofmann, Daniel
  • Gerkens, Michael
  • Kamps, Tobias
  • Greitemann, Josef
  • Kaufhold, Julia
  • Stock, Johannes
  • Maaß, J.
OrganizationsLocationPeople

booksection

Materialeffiziente Produktion in der Ur- und Umformtechnik

  • Bernauer, Christian
  • Weck, Daniel
  • Zapata, Avelino
  • Müller-Pabel, Michael
  • Selvaggio, Alessandro
  • Zäh, Michael F.
  • Tekkaya, A. Erman
  • Gude, Mike
Abstract

Im Zeitalter der Hochtechnologie und der industriellen Innovationen sind die effiziente Verarbeitung und das Recycling von Materialien für den Leichtbau ein zentrales Anliegen. Aluminium ist aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften wie geringe Dichte, Korrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit eines der wichtigsten Metalle in der modernen Industrie. Trotz dieser positiven Eigenschaften ist die Primärproduktion von Aluminium sehr energieintensiv und mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. Das Recycling von Aluminium gewinnt daher zunehmend an Bedeutung, da es nicht nur den Energieverbrauch senkt, sondern auch die Treibhausgasemissionen reduziert. Zusätzlich wird durch das Recycling die Abhängigkeit der Industrie und Gesellschaft von Rohstofflieferanten reduziert. Herkömmliche Recyclingmethoden, insbesondere das Umschmelzen von Aluminiumschrotten, sind jedoch mit Problemen wie Materialverlust, Qualitätseinbußen und geringer Energieeffizienz verbunden. Eine vielversprechende Alternative ist das direkte Recycling von Aluminiumrezyklaten durch Strangpressen. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung hochwertiger Aluminiumprofile direkt aus dem Rezyklatmaterial ohne den Zwischenschritt des Wiedereinschmelzens (im Englischen als Solid-State Recycling bezeichnet). Dadurch können Materialverluste durch Abbrand minimiert und die Ressourceneffizienz deutlich gesteigert werden. Der Werkstoff Aluminium profitiert zudem vom Einsatz neuartiger Technologien wie etwa additiver Fertigungsverfahren, die das Potenzial besitzen, die Effizienz in der Produktion deutlich zu steigern und dabei gleichzeitig den Ressourceneinsatz zu reduzieren. Additive Fertigungsverfahren ermöglichen die Herstellung komplexer Bauteile direkt aus einem virtuellen CAD-Modell, ähnlich dem Druck auf Papier, nur eben dreidimensional. Besonders vielversprechend für Bauteile aus Aluminium ist das Laserauftragschweißen. Mit dieser Technologie können große Bauteile effizient hergestellt werden, indem Zusatzwerkstoff schichtweise aufgetragen und aufgeschmolzen wird. Aktuelle Forschungsansätze konzentrieren sich auf die Optimierung der Prozessparameter, die Entwicklung prädiktiver Simulationsmodelle zur Qualitätssicherung sowie den Einsatz fortschrittlicher Sensortechnologien zur Prozessüberwachung und -regelung. Diese Entwicklungen sind entscheidend für die industrielle Anwendung und tragen zur Weiterentwicklung und Anwendung des Laserauftragschweißens insbesondere im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion bei. Neben den Leichtmetallen werden im Leichtbau häufig verstärkte Kunststoffe eingesetzt, da diese ein sehr günstiges Eigenschaftsprofil aufweisen. Unter der Vielfalt der Verfahren zur Kunststoffverarbeitung hebt sich das Spritzgießen durch sein Potenzial zur effizienten Fertigung von komplexen Formteilen in großen Stückzahlen hervor. Darüber hinaus eignet sich der Spritzguss hervorragend zur Funktionalisierung von metallischen Strukturen, bspw. aus Aluminium. Diese Hybridstrukturen kombinieren dabei die Eigenschaften der einzelnen Materialklassen auf vorteilhafte Weise. Neuartige spritzgegossene Hybridstrukturen kombinieren thermoplastische Formmassen auch mit flächigen Verstärkungsstrukturen wie Organoblechen. Diese Technologie reduziert Montageschritte, ermöglicht Gewichts- und Kosteneinsparungen und wird im Automobilbau bereits in Großserie eingesetzt. Für die Zukunft eröffnet die Kombination aus traditionellem Spritzgießen, Digitalisierung und Hybridtechnologien neue Horizonte für die effiziente und nachhaltige Herstellung hochwertiger kunststoffbasierter Bauteile.

Topics
  • aluminium
  • collision-induced dissociation
  • discrete element method