People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Krahl, Michael
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (19/19 displayed)
- 2024Innovative Lösungen für die Funktionalisierung von Pultrusionsprofilen
- 2022Mobile Bearbeitungsvorrichtung mit Werkzeugspeicher
- 2021Contribution to Digital Linked Development, Manufacturing and Quality Assurance Processes for Metal-Composite Lightweight Structurescitations
- 2020Robust development, validation and manufacturing processes for hybrid metal-composite lightweight structures
- 2019Generative Hybridisierung – Multi-Material-Strukturen effizient gefertigt
- 2019Flexible Prozessketten für thermoplastische integral gefertigte FKV-Bauteile mit komplexer Geometrie (3DProCar)
- 2019Mit kleinen Blasen groß rauskommen
- 2018Sandwich Structures Made of Thermoplastics and Recycled Carbon Fiberscitations
- 2018Qualitätsgesicherte Prozesskettenverknüpfung zur Herstellung höchstbelastbarer intrinsischer Metall-FKV-Verbunde in 3D-Hybrid-Bauweise (Q-Pro)
- 2018Thermoplast-Sandwichstrukturen aus recycelten C-Faserncitations
- 2018Optical thermal model for LED heating in thermoset-automated fiber placementcitations
- 2017Hybridstrukturen für die Großserie
- 2017Kunststoffe und Metall, ein unzertrennliches Paar - Innovative Spritzgießtechnologien für hybride Leichtbauanwendungen
- 2016Influence of injection moulding process parameters on the joint strength of hybrid fibre-reinforced thermoplastic with laser-structured metals
- 2016Entwicklung von automatisiert herstellbaren Textil-Thermoplast-Tragrahmenstrukturen mit hoher Funktionsintegration für Elektromobilitätsanwendungen (TherMobility)
- 2016The networked car body – Function-integrated lightweight construction with hybrid yarn textile thermoplastic composites
- 2016Die vernetzte Karosserie – Funktionsintegrativer Leichtbau mit Hybridgarn-Textil-Thermoplast-Verbunden
- 2016E-Bike-Tragrahmenstrukturen in Thermoplastbauweise automatisiert gefertigt
- 2014Faser-Thermoplast-Verbund: Neue Möglichkeiten zur Entwicklung von Leichtbauprodukten
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
report
Flexible Prozessketten für thermoplastische integral gefertigte FKV-Bauteile mit komplexer Geometrie (3DProCar)
Abstract
Das Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen der Elektromobilität – FOREL wurde 2013 auf Initiative der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) als BMBF-Leuchtturmprojekt eingerichtet und ist eine offene und unabhängige Plattform zur Entwicklung von Hightech-Leichtbausystemlösungen in Multi-Material-Design für die Mobilität der Zukunft. Im Rahmen des Projektes „3DProCar“ wurde eine effiziente und kostengünstige Prozesskette zur Fertigung komplexer thermoplastischer FKV-Strukturen entwickelt und technologisch umgesetzt. Grundlage dafür ist die Nutzung neuartiger hybrider Carbon-Stapelfasergarnen, die mit produktiven und materialeffizienten Webtechniken zu neuen integralen textilen Verstärkungsstrukturen verarbeitet werden. Diese 2D- und 3D-Halbzeuge werden anschließend vollautomatisiert durch ein System kooperierender Roboter zu einer komplexen Preform verarbeitet und im Thermopressverfahren unter Einsatz neuartiger Technologien zur Preformtemperierung und Direktkonsolidierung abschließend konsolidiert. Die Möglichkeit zur Verarbeitung recycelter Carbonfasern zu Hybridgarnen mit hohen mechanischen Eigenschaften unterstützt hierbei die Umsetzung geschlossener Stoffkreisläufe. Die Entwicklungstätigkeiten in 3DProCar umfassten umfangreiche theoretische und experimentelle Arbeiten entlang der gesamten Prozesskette. Die Analyse und Simulation der Einzelprozesse als auch der Prozesskette in Gesamtheit ermöglichen eine gezielte Optimierung der Prozessparameter, die Gewährleistung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere Bauteile mit unterschiedlicher Geometrie und die industrielle Umsetzung.