Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Ganin, Alexey

  • Google
  • 4
  • 19
  • 66

University of Glasgow

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (4/4 displayed)

  • 2023Unlocking High‐Performance Supercapacitor Behavior and Sustained Chemical Stability of 2D Metallic CrSe<sub>2</sub> by Optimal Electrolyte Selection4citations
  • 2018Mechanism of reduced sintering temperature of Al2O3–ZrO2 nanocomposites obtained by microwave hydrothermal synthesis35citations
  • 2014Size and symmetry of the superconducting gap in the f.c.c. Cs3C60 polymorph close to the metal-Mott insulator boundary27citations
  • 2005Plasma-unterstützte Herstellung von Übergangsmetallnitridencitations

Places of action

Chart of shared publication
Wang, Yuanshen
1 / 1 shared
Wolff, Niklas
1 / 15 shared
Samuel, Arun Kumar
1 / 1 shared
Georgiev, Vihar P.
1 / 5 shared
Kienle, Lorenz
1 / 52 shared
Prześniak-Welenc, Marta
1 / 2 shared
Małysa, Maria
1 / 1 shared
Kimmel, Giora
1 / 2 shared
Smalc-Koziorowska, Julita
1 / 2 shared
Mcglynn, Jessica
1 / 1 shared
Stelmakh, Swietlana
1 / 2 shared
Koltsov, Iwona
1 / 2 shared
Krajnc, Andraz
1 / 1 shared
Prassides, Kosmas
1 / 5 shared
Jeglic, Peter
1 / 2 shared
Rosseninsky, Matthew J.
1 / 1 shared
Arcon, Denis
1 / 4 shared
Takabayashi, Yasuhiro
1 / 4 shared
Potocnik, Anton
1 / 2 shared
Chart of publication period
2023
2018
2014
2005

Co-Authors (by relevance)

  • Wang, Yuanshen
  • Wolff, Niklas
  • Samuel, Arun Kumar
  • Georgiev, Vihar P.
  • Kienle, Lorenz
  • Prześniak-Welenc, Marta
  • Małysa, Maria
  • Kimmel, Giora
  • Smalc-Koziorowska, Julita
  • Mcglynn, Jessica
  • Stelmakh, Swietlana
  • Koltsov, Iwona
  • Krajnc, Andraz
  • Prassides, Kosmas
  • Jeglic, Peter
  • Rosseninsky, Matthew J.
  • Arcon, Denis
  • Takabayashi, Yasuhiro
  • Potocnik, Anton
OrganizationsLocationPeople

document

Plasma-unterstützte Herstellung von Übergangsmetallnitriden

  • Ganin, Alexey
Abstract

Unterschiedliche binäre Nitride der Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta und Mo wurden hergestellt und charakterisiert. Der Einfluss von verschiedenen Trägergasarten (N2 und N2/Ar) und Trägermaterialen (BN und (001)-Si) auf den Syntheseablauf wurden untersucht. Neben bereits bekannten Phasen erfolgte auch die Synthese neuer Verbindungen in den Systemen Ta–N und Mo–N. Da die Versuche nur sehr kleine Probenmengen (0.5–1 mg) erbrachten, waren die lateral hochauflösenden Methoden HRTEM und SAED sehr nützlich für Kristallstrukturuntersuchungen. Die resultierenden Verbindungen wurden nicht nur synthetisiert und strukturell untersucht, auch die physikalischen und chemischen Eigenschaften ausgewählter Proben wurden gezielt charakterisiert. In allen vorgestellten Systemen wurden die geeigneten Reaktionsbedingungen für die reproduzierbare Abscheidung der literaturbekannten MN1±x-Phasen im Steinsalz-Strukturtyp festgestellt. In den Systemen Ti–N, Hf–N und Ta–N wiesen die Gitterparameter hergestellter Schichten immer auf stöchiometrische 1:1-Phasen hin, und da der Fehler in der Zusammensetzung laut EDXS recht groß war, sollte die Abweichung von idealem M/N-Verhältnis = 1 in den erhaltenen Proben nur gering sein. Demgegenüber zeichneten sich die Systeme Zr–N und Nb–N durch stickstoffreiche ZrN1+x- und NbN1+x-Phasen aus. Im System Mo–N konnten B1-MoN1±x-Schichten mit x » 0 nur an den BN-Substraten im relativ engen Temperaturbereich (660–700 °C; 4 Torr) hergestellt werden. Das System Ta–N konnte durch die neue binäre Phase Ta2N3 ergänzt werden. Diese entsteht je nach Druck und Trägergasart in relativ großem Temperaturbereich zwischen 400 und 650 °C. Die Kristallstruktur von Ta2N3 (Raumgruppe Ia3 mit a = 9.81–9.86 Å) lässt sich vom CaF2-Typ ableiten, indem ein Viertel aller Anionen entfernt wird, was von einer Verdopplung der Fluorit-Elementarzelle in allen drei Richtungen, wie im Bixbyit- oder C Ln2O3-Strukturtyp, begleitet wird. Zwei verschiedene Ta-Atomsorten sind trigonal antiprismatisch bzw. verzerrt oktaedrisch von N-Atomen umgeben, wobei der mittlere Ta–N-Abstand 2.12–2.14 Å beträgt. Im Vakuum zersetzt sich Ta2N3 bei ca. 900 °C in d-TaN und N2. Messungen der elektrischen Leitfähigkeit an einer bei ca. 500 °C im Ar/N2-Plasma auf BN-Substrat hergestellten Ta2N3-Probe zeigten, dass Ta2N3 ein Halbleiter mit einer kleinen Bandlücke (DE = 35 meV) ist. Dieses Verhalten könnte allerdings durch die eigenartige Mikrostruktur der Probe beeinflusst sein. Bei Erforschung der...

Topics
  • phase
  • nitride
  • Energy-dispersive X-ray spectroscopy