Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Koch, Joachim

  • Google
  • 3
  • 21
  • 89

ETH Zurich

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (3/3 displayed)

  • 2012Nano-coating protects biofunctional materials14citations
  • 2010Laser ablation characteristics of yttria-doped zirconia in the nanosecond and femtosecond regimes75citations
  • 2000Untersuchungen zur derivativen Diodenlaser-Spektrometrie an Mikrowellen-induzierten Niederdruckplasmencitations

Places of action

Chart of shared publication
Lückerath, K.
1 / 1 shared
Kemter, Kristina
1 / 1 shared
Altrichter, Jens
1 / 1 shared
Lögters, T.
1 / 1 shared
Paunel-Görgülü, A.
1 / 1 shared
Jungbauer, Alois
1 / 2 shared
Windolf, Joachim
1 / 1 shared
Müller-Buschbaum, Peter
1 / 471 shared
Zörnig, M.
1 / 1 shared
Tscheliessnig, Rupert
1 / 1 shared
Scholz, Martin
1 / 1 shared
Rabenau, Holger F.
1 / 1 shared
Herzig, Eva M.
1 / 25 shared
Cinatl, Jindrich
1 / 2 shared
Pabisch, Silvia
1 / 4 shared
Garrelie, Florence
1 / 71 shared
Guillermin, Matthieu
1 / 2 shared
Lippert, Thomas
1 / 37 shared
Heiroth, Sebastian
1 / 5 shared
Günther, D.
1 / 6 shared
Wokaun, A.
1 / 18 shared
Chart of publication period
2012
2010
2000

Co-Authors (by relevance)

  • Lückerath, K.
  • Kemter, Kristina
  • Altrichter, Jens
  • Lögters, T.
  • Paunel-Görgülü, A.
  • Jungbauer, Alois
  • Windolf, Joachim
  • Müller-Buschbaum, Peter
  • Zörnig, M.
  • Tscheliessnig, Rupert
  • Scholz, Martin
  • Rabenau, Holger F.
  • Herzig, Eva M.
  • Cinatl, Jindrich
  • Pabisch, Silvia
  • Garrelie, Florence
  • Guillermin, Matthieu
  • Lippert, Thomas
  • Heiroth, Sebastian
  • Günther, D.
  • Wokaun, A.
OrganizationsLocationPeople

thesis

Untersuchungen zur derivativen Diodenlaser-Spektrometrie an Mikrowellen-induzierten Niederdruckplasmen

  • Koch, Joachim
Abstract

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Charakterisierung eines element-selektiven Detektors, der auf den Prinzipien der derivativen, balanciert-heterodynen Dioden-laser-Atomabsorptionsspektrometrie beruht und dessen analytische Kapazität in gaschromatographischer Kopplung am Beispiel der Analyse flüchtiger Kohlenwasserstoffe sowie in Kombination mit dem laserinduzierten Probeneintrag von Polymerfragmenten demonstriert werden sollte. Die methodische Charakterisierung des Verfahrens beinhaltete - neben einer detaillierten Diskussion der für den photometrischen Absorptionsnachweis relevanten Rauschprozesse - eine Adaption des mathematischen Formalismus, welcher der homodynen Derivativ-Spektroskopie üblicherweise zugrundegelegt wird. Im Rahmen der analytischen Charakterisierung, die anhand des element-selektiven Nachweises metastabiler Argonatome innerhalb eines mikrowellen-induzierten He-lium-Plasmas durchgeführt wurde, konnte ein analytisches Nachweisvermögen von [] ermittelt werden. Unter Berücksichtigung der Oszillatorenstärke sowie der Halbwertsbreite des betrachteten Übergangs (Ar ) entsprach dies einer kritischen, d.h. minimal meßbaren Besetzungsdichte von ca. cm ( ). Das methodische Nachweisvermögen des implementierten Detektionsschemas betrug [] - entsprechend einer hypothetischen Besetzungdichte von cm - und lag somit ca. 3 dB oberhalb des kalkulierten Quantenrauschlimits. Im Rahmen der Studien zur gaschromatographischen Kopplung wurden in erster Linie grundlegende Untersuchungen zum Dissoziationsgrad organischer Spezies unterschiedlichen Bindungscharakters durchgeführt. Die Quantifizierung des Dissoziationsgrades basierte dabei im wesentlichen auf der Bestimmung potentieller Diskrepanzen zwischen der empirischen Stöchiometrie der eluierenden Spezies hinsichtlich der Konstituenten Chlor, Kohlenstoff und Wasserstoff und den realen Proportionen. Abgesehen von geringfügigen Abweichungen in der kohlenstoffspezifischen Stöchiometrie der aromatischen Verbindung, konnten die theoretischen Summenformeln der Spezies exakt reproduziert werden. Eine Unabhängigkeit des Dissoziationsgrades von dem Bindungscharakter der analysierten Spezies war somit evident. Im Vordergrund der Messungen zum laserinduzierten Probeneintrag stand - neben der Ermittlung der fundamentalen Operationscharakteristiken des Detektors im Hinblick auf den chlorspezifischen Nachweis verdampfter Polymerfragmente - die quantitative Analyse diverser Matrizes. Darüberhinaus wurde in Analogie zu der Analyse der gaschromatographischen Eluate die Zusammensetzung der eingetragenen Polymerfragmente bestimmt und der realen Stöchiometrie der analysierten Matrizes gegenübergestellt. Auf der Basis der vorliegenden Resultate konnte eine ausgeprägte Fraktionierung während des Verdampfungsprozesses und der Transportperiode der abgetragenen Partikel ausgeschlossen werden. Dies impliziert die prinzipielle Möglichkeit einer matrixunabhängigen Kalibration unter Verwendung eines internen Standards.

Topics
  • liquid-assisted grinding
  • additive manufacturing
  • discrete element method