Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Adhiwiguna, Ida Bagus Gede Sumbranang

  • Google
  • 4
  • 10
  • 0

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (4/4 displayed)

  • 2025Role of Magnesium in the Production of Nodular Graphite Cast Iron: An Assessment on Reaction Mechanism and Sustainable Substitutecitations
  • 2023Die Substitution von Magnesium zur Entschwefelung von Gusseisen: Ein Weg globale Abhängigkeiten in der Eisengussindustrie zu verringerncitations
  • 2022Investigation of silicon carbide dissolution behavior in molten cast iron under specific consideration of the formation of reaction layerscitations
  • 2021Automatisierte Einblasanlage zur kalkbasierten Entschwefelung und Legierungseinstellung von Gusseisen (EKALGU)citations

Places of action

Chart of shared publication
Deike, Rüdiger
3 / 5 shared
Walz, M.
1 / 1 shared
Wijaya, Jasen
1 / 1 shared
Semleit, Tim
1 / 1 shared
Vennemann, Bettina
1 / 1 shared
Algermissen, David
1 / 2 shared
Tekneci, Yurdaer
1 / 1 shared
Großarth, Marius
1 / 2 shared
Walz, Marc
1 / 1 shared
Keskin, Onur
1 / 1 shared
Chart of publication period
2025
2023
2022
2021

Co-Authors (by relevance)

  • Deike, Rüdiger
  • Walz, M.
  • Wijaya, Jasen
  • Semleit, Tim
  • Vennemann, Bettina
  • Algermissen, David
  • Tekneci, Yurdaer
  • Großarth, Marius
  • Walz, Marc
  • Keskin, Onur
OrganizationsLocationPeople

article

Die Substitution von Magnesium zur Entschwefelung von Gusseisen: Ein Weg globale Abhängigkeiten in der Eisengussindustrie zu verringern

  • Deike, Rüdiger
  • Adhiwiguna, Ida Bagus Gede Sumbranang
  • Walz, M.
Abstract

In der Welt haben ab 2003 im Bereich der nicht energetischen Rohstoffe extreme Preissteigerungen in sehr kurzen Zeitabständen stattgefunden, die in dieser Form bis dahin unbekannt waren. Es handelte sich hier um Preissteigerungen, die durch die enorme globale Nachfrage, in Folge der industriellen Entwicklung in China, hervorgerufen wurden. Aufgrund dieser Tatsache kommt China aktuell in vielen Bereichen, so auch beim globalen Rohstoffverbrauch und bei der Rohstoffproduktion die mit Abstand wichtigste Rolle auf der Welt zu. Darüber hinaus sind die Märkte für nichtenergetische Rohstoffe heute nicht selten durch Oligopole und zum Teil auch Monopole geprägt. Somit haben sich globale Abhängigkeiten entwickelt, durch die extreme wirtschaftliche Störungen in kürzester Zeit hervorgerufen werden können. Vor diesem Hintergrund gibt es in der EU politische Forderungen und Überlegungen mit dem Ziel, die Unabhängigkeit Europas in der Rohstoffversorgung (z.B. Critical Raw Material Act) wieder zu stärken. Die Umsetzungen dieser Strategien, sofern sie überhaupt realisierbar sein werden, werden eher in Jahrzehnten als in Jahren erfolgen können. In der aktuellen Situation können Unternehmen darauf aber nicht warten und müssen sich selbst darum kümmern, sich schnelleraus Abhängigkeiten von bestimmten Rohstoffen zu lösen. Die einzige wirkliche Alternative, die sich hier anbietet, ist die Substitution des ursprünglichen Rohstoffes durch leichter verfügbare heimisch oder eventuell recycelte Rohstoff oder durch konstruktive Veränderungen der Produkte, so dass kritische Rohstoffe überhaupt nicht mehr benötigt werden In dem vorliegenden Beitrag wird ein Beispiel gezeigt, wie Magnesium als Entschwefelungsmittel bei der Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit mit einem neuen innovativen Verfahren zur Entschwefelung substituiert werden kann. Es wurde eine Anlage zum automatisierten Einblasen von kalkbasierten Entschwefelungsmitteln in eine Eisenschmelze entwickelt und in Betrieb genommen. Mit diesem Verfahren wird eine Reduzierung der Entschwefelungskosten, ein Schutz des kritischen Rohstoffs Magnesium bei gleichzeitig geringeren Energieverbräuchen sowie CO2-Emissionen und damit eine Erhöhung der Rohstoffeffizienz erreicht.

Topics
  • Magnesium
  • Magnesium
  • discrete element method