People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Wegner, Jan
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (11/11 displayed)
- 2023Laser powder bed fusion of Cu-Ti-Zr-Ni bulk metallic glasses in the Vit101 alloy systemcitations
- 2023Influence of oxygen in the production chain of Cu–Ti-based metallic glasses via laser powder bed fusion
- 2023Funktionalisierung der prozessinhärenten Abkühlraten des Laser-Strahlschmelzens zur Verarbeitung metallischer Massivgläser
- 2023Analytical Modeling of Cooling Rates in PBF-LB/M of Bulk Metallic Glasses
- 2023Funktionalisierung der prozessinhärenten Abkühlraten des Laser-Strahlschmelzens zur Verarbeitung metallischer Massivgläser ; Functionalisation of the process-inherent cooling rates of the laser powder bed fusion process for the fabrication of bulk metallic glasses
- 2023Additively Manufactured Iron-Based Bulk Metallic Glass Composite Electrocatalysts: Effect of Microstructural States on the Oxygen Evolution Reaction Activitycitations
- 2022Properties of gas-atomized Cu-Ti-based metallic glass powders for additive manufacturingcitations
- 2021Influence of powder characteristics on the structural and the mechanical properties of additively manufactured Zr-based bulk metallic glasscitations
- 2021Thermoplastic forming of additively manufactured Zr-based bulk metallic glass: A processing route for surface finishing of complex structurescitations
- 2020Influence of process gas during powder bed fusion with laser beam of Zr-based bulk metallic glasses
- 2020Thermoplastic forming of additively manufactured Zr-based bulk metallic glass : A processing route for surface finishing of complex structures
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
thesis
Funktionalisierung der prozessinhärenten Abkühlraten des Laser-Strahlschmelzens zur Verarbeitung metallischer Massivgläser
Abstract
Die additive Fertigung gilt als eine der Schlüsseltechnologien im Kontext der 4. industriellen Revolution. Darunter ist, zur Verarbeitung von metallischen Materialien, dem pulverbettbasierten Schmelzen von Metallen mittels Laser (PBF‑LB/M) der höchste technologische Reifegrad zuzuordnen. Die geometrischen Freiheiten des Verfahrens bieten zahlreiche Potenziale für Leichtbauapplikation sowie komplexe Bauteil- und Funktionsintegration. Bis heute ist die Materialpalette jedoch noch stark eingeschränkt. Insbesondere prozessgerechte Materialien, welche Synergien mit den Prozesscharakteristika generieren, beschränken sich auf wenige Exemplare. In dieser Arbeit werden metallische Massivgläser als potenzieller Kandidat zur Funktionalisierung der prozessinhärent hohen Abkühlraten des Verfahrens herausgearbeitet. Metallische Gläser weisen hohe Elastizität von ~2 % gepaart mit großer Festigkeit auf und stellen damit attraktive Konstruktionswerkstoffe für strukturelle Anwendungen dar. Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen und entwickelt Lösungen zur Verarbeitung metallischer Gläser im PBF-LB/M-Verfahren am Beispiel von Vitreloy 101 (Vit101 - Cu47Ti34Zr11Ni8) und AMZ4 (Zr59,3Cu28,2Al4,6Nb1,5). Der Ablauf der Untersuchungen orientiert sich an der Prozesskette des Verfahrens. Beginnend mit der Pulveranalyse bis hin zur Bestimmung der thermophysikalischen, strukturellen und mechanischen Eigenschaften der hergestellten Probekörper und der messtechnischen Analyse des Prozesses. Dazu wird die Prozessentwicklung begleitet von einer analytischen und empirischen Betrachtung der Laser-Materialinteraktion und den damit vorherrschenden Zeit-Temperaturverläufen im Prozess. Die Ergebnisse zeigen, dass die Funktionalisierung der prozess-inhärenten Abkühlraten zur Verarbeitung metallischer Massivgläser im PBF-LB/M-Verfahren möglich ist. Dabei stellt die hohe Sauerstoffverunreinigung der pulverbasierten Prozessroute jedoch eine Herausforderung dar, welche sowohl das Prozessfenster als auch die mechanischen Eigenschaften beeinflussen kann. Abschließend werden Applikationspotenziale diskutiert und exemplarisch anhand eines Festkörpergelenks vorgestellt.