Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Mecklenburg, Matthias

  • Google
  • 7
  • 17
  • 226

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (7/7 displayed)

  • 2019Fracture, failure and compression behaviour of a 3D interconnected carbon aerogel (Aerographite) epoxy composite34citations
  • 20173D carbon networks and their polymer composites62citations
  • 2017Ultra-hoch gefüllte und orientierte CNT- und 3D-vernetzte Aerographit Epoxidkomposite: Synthese, Herstellung und Eigenschaftencitations
  • 2016Fracture, failure and compression behaviour of a 3D interconnected carbon aerogel (Aerographite) epoxy composite34citations
  • 2016Electro-mechanical piezoresistive properties of three dimensionally interconnected carbon aerogel (Aerographite)-epoxy composites50citations
  • 2015Three-dimensional Aerographite-GaN hybrid networks46citations
  • 2015Three-dimensional Aerographite-GaN hybrid networks: single step fabrication of porous and mechanically flexible materials for multifunctional applicationscitations

Places of action

Chart of shared publication
Liebig, Wilfried V.
2 / 29 shared
Smazna, Daria
4 / 9 shared
Chandrasekaran, Swetha
2 / 2 shared
Adelung, Rainer
6 / 120 shared
Fiedler, Bodo
4 / 39 shared
Schulte, Karl
6 / 15 shared
Mishra, Yogendra Kumar
3 / 53 shared
Garlof, Svenja
2 / 4 shared
Fukuda, Taro
1 / 1 shared
Mishra, Prof. Yogendra Kumar
1 / 41 shared
Raevschi, Simion
2 / 4 shared
Braniste, Tudor
2 / 7 shared
Kienle, Lorenz
2 / 52 shared
Deng, Mao
2 / 5 shared
Schuchardt, Arnim
2 / 5 shared
Stevens-Kalceff, Marion A.
2 / 2 shared
Tiginyanu, Ion
2 / 16 shared
Chart of publication period
2019
2017
2016
2015

Co-Authors (by relevance)

  • Liebig, Wilfried V.
  • Smazna, Daria
  • Chandrasekaran, Swetha
  • Adelung, Rainer
  • Fiedler, Bodo
  • Schulte, Karl
  • Mishra, Yogendra Kumar
  • Garlof, Svenja
  • Fukuda, Taro
  • Mishra, Prof. Yogendra Kumar
  • Raevschi, Simion
  • Braniste, Tudor
  • Kienle, Lorenz
  • Deng, Mao
  • Schuchardt, Arnim
  • Stevens-Kalceff, Marion A.
  • Tiginyanu, Ion
OrganizationsLocationPeople

thesis

Ultra-hoch gefüllte und orientierte CNT- und 3D-vernetzte Aerographit Epoxidkomposite: Synthese, Herstellung und Eigenschaften

  • Mecklenburg, Matthias
Abstract

Diese Arbeit behandelt die Herstellung und Charakterisierung von Polymernanokompositen (PNCs). Es werden zwei graphitische Füllstoffe in Epoxidmatrix untersucht: Kohlenstoffnanotubes (CNTs) und “Aerographit” (AG). Die PNCs dieser Arbeit unterscheiden sich hinsichtlich Füllstoffgehalt und Morphologie wie folgt: CNT-basierte PNCs (CNT-PNCs): PNCs mit unidirektionaler Ausrichtung (APNCs, anisotrop) und willkürlicher Ausrichtung (RPNCs, isotrop) von CNTs. Es wird der Bereich von Φ= 10-68 wt.% Gewichtsanteil untersucht. AG-basierter PNCs (AG-PNCs): PNCs mit 3D-vernetzten Graphitnetzwerken in Epoxidmatrix. Die inneren Elemente sind isotrop orientiert und kovalent vernetzt. Es wird der Bereich Φ= 0,2-0,6 wt.% Gewichtsanteil untersucht. Die Skalierung der elektrischen Leitfähigkeit und die Skalierung der E-Moduln werden bei bisher nicht vorhandener Variationsbreite der CNT-Gewichtsanteilen untersucht (σ (Φ) , E(Φ)). Eine zentrale Fragestellung ist, wie sich eine strenge Anisotropie (CNT-PNCs) oder eine kovalente Vernetzung (AG-PNCs) auf die Effizienz der elektr. Leitung pro Füllstoffanteil (σ/Φ) auswirkt. Speziellere Fragen sind u.a.: Wie wird die Piezoresistivität von CNT-PNCs beeinflusst, wenn die Abstände zwischen CNTs so weit reduziert werden, dass sie im Bereich ihrer Abmessungen liegen? Dominiert eher die Orientierung der CNTs oder der Füllstoffanteil der CNTs das piezoresistive und thermoelektrische Verhalten von CNT-PNCs? Lassen sich maximale Grenzen für E-Moduln und elektr. Leitfähigkeiten von CNT-PNCs ableiten? Methodisch ist wird die Untersuchung durch ein neues Herstellungsverfahren für APNCs/RPNCs möglich (Patent). Hierbei können sehr verschiedene Arten von CNTs verarbeitet werden. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen werden anhand von gerichteten in-house MWCNTs (l> 1,3 mm), ungerichteten in-house MWCNTs (l> 1,3 mm) und ungerichteten kommerziellen MWCNTs ( l=0,01 mm) betrachtet. Die APNCs u. RPNCs dieser Arbeit werden mit dem bisherigen Wissen über dispergierte CNT-PNCs verglichen. Dispergierten CNT-PNCs weisen i.d.R. nur keine Orientierung der CNTs und nur niedrige Füllstoffanteile auf. Mit den APNCs können weit gesteigerte Materialkennwerte erreicht werden (APNCs: σ= 37000 S/m, E= 36 GPa; RPNCs: σ= 3000 S/m, E= 6 GPa). Es kann hier gezeigt werden, dass die elektrische Leitfähigkeit von hoch gefüllten APNCs ähnlichen Skalierungsregeln σ (Φ) folgt, wie sie für dispergierte CNT-PNCs abgeleitet sind. Die isotropen und kovalent vernetzten Graphitnetzwerke des Aerographits können vollständig mit Epoxiden gefüllt werden. Die resultierenden AG-PNCs sind hinsichtlich Füllstoffanteile und Isotropie mit typischen dispergierten CNT-PNCs vergleichbar. Es wird die Auswirkung einer reduzierten Tunnelleitung das piezoresistive Verhalten und die elektr. Leitfähigkeit von PNCs mit graphitischen Füllstoffen untersucht. Eine gegenüber allen bisherigen CNT-PNCs (dispergierte CNT-PNCs u. hoch gefüllte APNCs/RPNCs) erhöhte Effizienz der elektr. Leitung pro Füllstoffanteil (σ / Φ) kann gezeigt werden. Anhang zum Aerographit: Eine im Jahr 2010 entdeckte Synthese ermöglicht es graphitische Strukturen auf dem Metalloxid Zinkoxid (ZnO) abzuscheiden. In dem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess (CVD) kann umfangreich Einfluss auf die innere Struktur und Dichte genommen werden (Patent). Es sind drei Hauptvarianten des AGs bekannt. Diese unterscheiden sich grundlegend in der Struktur der inneren Graphitwände und/oder Füllungen. Die Kinetik der Entfernung des Templates und der Nukleation von Graphit im CVD-Prozess ist bisher nur ansatzweise verstanden. Die Kapitel “Grundlagen” und der “Anhang A” sind der Fortsetzung dieser Forschung gewidmet. Wichtige Inhalte des Anhangs sind folgende Punkte: Selektion der Varianten u. Dichten der AGs via CVD, Einführung eines Wachstumsmodells und Zusammenfassung der Strukturanalysen (SEM, TEM, EELS, XRD) der Jahre 2010-2016.

Topics
  • scanning electron microscopy
  • x-ray diffraction
  • transmission electron microscopy
  • chemical vapor deposition
  • electron energy loss spectroscopy
  • discrete element method