Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Altenberger, I.

  • Google
  • 1
  • 4
  • 6

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (1/1 displayed)

  • 2003Verhalten laserschockverfestigter und festgewalzter Randschichten der Ti‐Legierung Ti‐6Al‐4V bei schwingender Beanspruchung unter erhöhten Temperaturen6citations

Places of action

Chart of shared publication
Noster, Ulf
1 / 20 shared
Scholtes, B.
1 / 17 shared
Liu, G.
1 / 28 shared
Nalla, R. K.
1 / 2 shared
Chart of publication period
2003

Co-Authors (by relevance)

  • Noster, Ulf
  • Scholtes, B.
  • Liu, G.
  • Nalla, R. K.
OrganizationsLocationPeople

article

Verhalten laserschockverfestigter und festgewalzter Randschichten der Ti‐Legierung Ti‐6Al‐4V bei schwingender Beanspruchung unter erhöhten Temperaturen

  • Noster, Ulf
  • Altenberger, I.
  • Scholtes, B.
  • Liu, G.
  • Nalla, R. K.
Abstract

<jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Es ist seit langem bekannt, dass mechanische Oberflächenbehandlungen wie etwa Festwalzen, Kugelstrahlen oder Laserschockoberflächenbehandlungen, um nur einige zu nennen, das Ermüdungsverhalten hochbeanspruchter metallischer Bauteile entscheidend verbessern können. Insbesondere Festwalzen und Laserschockoberflächenbehandlungen haben sich als besonders wirksam herausgestellt, da sie tiefe Druckeigenspannungs‐ und Verfestigungsprofile sowie eine vergleichsweise glatte Oberflächentopographie erzeugen. Tatsächlich wird z. B. das Festwalzen bereits serienmässig zur Erhöhung der Schwingfestigkeit von Stählen, wie etwa beim Festwalzen von Kurbelwellen, eingesetzt. Obwohl die meisten Arbeiten zum Festwalzen sich mit Stählen beschäftigen, wurde dieses Verfahren in jüngerer Zeit auch auf eine Reihe von Titanwerkstoffen erfolgreich angewendet. </jats:p><jats:p>Die vorliegenden Untersuchungen beschäftigen sich mit dem Einfluss von Festwalzbehandlungen auf das Niedrig‐ und Hochlastwechselermüdungsverhalten der wichtigsten kommerziellen Titanlegierung Ti‐6Al‐4V, wobei besonderes Augenmerk auf die thermische und mechanische Stabilität randnaher Eigenspannungszustände und Mikrostrukturen gerichtet wurde. Zusätzlich werden erste Ergebnisse zum Eigenspannungszustand und zur Schwingfestigkeit lasergeschockter Ti‐6Al‐4V‐Proben präsentiert und mit Resultaten festgewalzter Zustände verglichen. Ausserdem wird untersucht, ob die Oberflächenbehandlungen auch bei erhöhten Temperaturen (bis 450 °C) ihre Wirksamkeit zur Verbesserung der Schwingfestigkeit behalten. Basierend auf Wechselverformungs‐ und Lebensdaueruntersuchungen, in Kombination mit Röntgendiffraktometrie und <jats:italic>In‐situ</jats:italic>‐Transmissionselektronenmikroskopie, lässt sich feststellen, dass Laserschockoberflächenbehandlungen und insbesondere Festwalzen die Rissbildung und Ausbreitung in hochtemperaturschwingbeanspruchtem Ti‐6Al‐4V trotz eines fast völligen Druckeigenspannungsabbaus wirkungsvoll hemmt. Daraus lässt sich ableiten, dass zusätzlich zu Eigenspannungen vor allem randnahe Mikrostrukturen, welche im Falle von mechanisch randschichtverfestigtem Ti‐6Al‐4V durch sehr hohe Versetzungsdichten und Nanokristallite gekennzeichnet ist, einen wesentlichen Einfluss bei der Lebensdauererhöhung durch Randschichtverfestigung haben.</jats:p>

Topics
  • discrete element method