People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Noster, Ulf
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (20/20 displayed)
- 2024Effect of Carbon Content on the Phase Composition, Microstructure and Mechanical Properties of the TiC Layer Formed in Hot-Pressed Titanium-Steel Compositescitations
- 2024Preparation methodology for the microstructural characterization of diffusion layers in a titanium/steel composite
- 2023Influence of carbon content on the formation of TiC at diffusion bonded titanium-steel interface
- 2023Quasi-in-Situ Analysis of Electropolished Additively Manufactured Stainless Steel Surfaces
- 2023Enhancement of laser cut edge quality of ultra-thin titanium grade 2 sheets by applying in-process approach using modulated Yb:YAG continuous wave fibre laser
- 2022On the nanoindentation behavior of a TiC layer formed through thermo-reactive diffusion during hot pressing of Ti and cast ironcitations
- 2021An Integrative Experimental Approach to Design Optimization and Removal Strategies of Supporting Structures Used during L-PBF of SS316L Aortic Stentscitations
- 2020Computational analysis of the effects of geometric irregularities and post-processing steps on the mechanical behavior of additively manufactured 316L stainless steel stentscitations
- 2020Mechanical properties of small structures built by selective laser melting 316 L stainless steel – a phenomenological approach to improve component designcitations
- 2008Flame sprayed Al-12Si coatings for the improvement of the adhesion of composite casting profilescitations
- 2008Finite element based optimization of a novel metal-composite-joint
- 2008Effect of Deep Rolling on the Cyclic Performance of Magnesium and Aluminium Alloys in the Temperature Range 20-250°C
- 2007The InnMag project - Processing Mg for civil aircraft applicationcitations
- 2006Mechanical Behavior and Residual Stresses in AZ31 Wrought Magnesium Alloy Subjected to Four Point Bendingcitations
- 2005Residual stress relaxation and cyclic deformation behavior of deep rolled AlMg4.5Mn (AA5083) at elevated temperaturescitations
- 2003On the influence of mechanical surface treatments—deep rolling and laser shock peening—on the fatigue behavior of Ti–6Al–4V at ambient and elevated temperaturescitations
- 2003Isothermal Fatigue Behavior and Residual Stress States of Mechanically Surface Treated Ti-6Al-4V: Laser Shock Peening vs. Deep Rollingcitations
- 2003High Temperature Fatigue of Mechanically Surface Treated Materialscitations
- 2003On the fatigue behavior and associated effect of residual stresses in deep rolled and laser shock peened Ti-6Al-4V at ambient and elevated temperatures
- 2003Verhalten laserschockverfestigter und festgewalzter Randschichten der Ti‐Legierung Ti‐6Al‐4V bei schwingender Beanspruchung unter erhöhten Temperaturencitations
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
article
Verhalten laserschockverfestigter und festgewalzter Randschichten der Ti‐Legierung Ti‐6Al‐4V bei schwingender Beanspruchung unter erhöhten Temperaturen
Abstract
<jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Es ist seit langem bekannt, dass mechanische Oberflächenbehandlungen wie etwa Festwalzen, Kugelstrahlen oder Laserschockoberflächenbehandlungen, um nur einige zu nennen, das Ermüdungsverhalten hochbeanspruchter metallischer Bauteile entscheidend verbessern können. Insbesondere Festwalzen und Laserschockoberflächenbehandlungen haben sich als besonders wirksam herausgestellt, da sie tiefe Druckeigenspannungs‐ und Verfestigungsprofile sowie eine vergleichsweise glatte Oberflächentopographie erzeugen. Tatsächlich wird z. B. das Festwalzen bereits serienmässig zur Erhöhung der Schwingfestigkeit von Stählen, wie etwa beim Festwalzen von Kurbelwellen, eingesetzt. Obwohl die meisten Arbeiten zum Festwalzen sich mit Stählen beschäftigen, wurde dieses Verfahren in jüngerer Zeit auch auf eine Reihe von Titanwerkstoffen erfolgreich angewendet. </jats:p><jats:p>Die vorliegenden Untersuchungen beschäftigen sich mit dem Einfluss von Festwalzbehandlungen auf das Niedrig‐ und Hochlastwechselermüdungsverhalten der wichtigsten kommerziellen Titanlegierung Ti‐6Al‐4V, wobei besonderes Augenmerk auf die thermische und mechanische Stabilität randnaher Eigenspannungszustände und Mikrostrukturen gerichtet wurde. Zusätzlich werden erste Ergebnisse zum Eigenspannungszustand und zur Schwingfestigkeit lasergeschockter Ti‐6Al‐4V‐Proben präsentiert und mit Resultaten festgewalzter Zustände verglichen. Ausserdem wird untersucht, ob die Oberflächenbehandlungen auch bei erhöhten Temperaturen (bis 450 °C) ihre Wirksamkeit zur Verbesserung der Schwingfestigkeit behalten. Basierend auf Wechselverformungs‐ und Lebensdaueruntersuchungen, in Kombination mit Röntgendiffraktometrie und <jats:italic>In‐situ</jats:italic>‐Transmissionselektronenmikroskopie, lässt sich feststellen, dass Laserschockoberflächenbehandlungen und insbesondere Festwalzen die Rissbildung und Ausbreitung in hochtemperaturschwingbeanspruchtem Ti‐6Al‐4V trotz eines fast völligen Druckeigenspannungsabbaus wirkungsvoll hemmt. Daraus lässt sich ableiten, dass zusätzlich zu Eigenspannungen vor allem randnahe Mikrostrukturen, welche im Falle von mechanisch randschichtverfestigtem Ti‐6Al‐4V durch sehr hohe Versetzungsdichten und Nanokristallite gekennzeichnet ist, einen wesentlichen Einfluss bei der Lebensdauererhöhung durch Randschichtverfestigung haben.</jats:p>