Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Jesse, Frank

  • Google
  • 2
  • 5
  • 9

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (2/2 displayed)

  • 2023Untersuchung des Verbundverhaltens von CFK‐Spannlitzen in Beton mit faseroptischen Sensoren1citations
  • 2016Experiments to establish the loadbearing behaviour of lightweight sandwich beams using textile-reinforced and expanded polystyrene concrete8citations

Places of action

Chart of shared publication
Schlaich, Mike
1 / 2 shared
Hückler, Alex
1 / 1 shared
Serranomesa, María
1 / 1 shared
Curbach, Manfred
1 / 43 shared
Nguyen, Viet Anh
1 / 2 shared
Chart of publication period
2023
2016

Co-Authors (by relevance)

  • Schlaich, Mike
  • Hückler, Alex
  • Serranomesa, María
  • Curbach, Manfred
  • Nguyen, Viet Anh
OrganizationsLocationPeople

article

Untersuchung des Verbundverhaltens von CFK‐Spannlitzen in Beton mit faseroptischen Sensoren

  • Schlaich, Mike
  • Hückler, Alex
  • Serranomesa, María
  • Jesse, Frank
Abstract

<jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) eignen sich aufgrund ihrer hohen Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit als Bewehrung von Betonbauteilen, insbesondere als Spannglieder. Untersuchungen an der TU Berlin mit vorgespannten CFK‐Litzen im sofortigen Verbund zeigten, dass trotz Einhaltung einschlägiger Empfehlungen für die Betondeckung bereits bei moderaten Vordehnungen Spaltzugrisse im Beton auftreten können. In diesem Zusammenhang wurde das Verbundverhalten von vorgespannten Stahl‐ und CFK‐Litzen in Beton anhand von Spannkrafteinleitungsversuchen untersucht. Um die Übertragungslängen zuverlässig bestimmen zu können, wurden erstmals verteilte faseroptische Sensoren (<jats:italic>Distributed Fibre Optic Sensors</jats:italic>, DFOS) eingesetzt, die eine hoch ortsaufgelöste Dehnungsmessung liefern. Die Ergebnisse zeigen, dass in CFK‐Litzen aufgrund der hohen Zugfestigkeit signifikant höhere Verbundspannungen aktiviert werden, die zwar kürzere Übertragungslängen ermöglichen, aber zu vermehrter Spaltzugrissbildung führen können. Als wesentliche Einflussgrößen für Spaltrisse wurde neben der Betondeckung die Höhe der Vordehnung ermittelt. In diesem Aufsatz werden die durchgeführten Versuche detailliert beschrieben und die Versuchsergebnisse sowie die durch DFOS gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt und diskutiert.</jats:p>

Topics