People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Ferrari, A. |
| |
Schimpf, Christian |
| |
Dunser, M. |
| |
Thomas, Eric |
| |
Gecse, Zoltan |
| |
Tsrunchev, Peter |
| |
Della Ricca, Giuseppe |
| |
Cios, Grzegorz |
| |
Hohlmann, Marcus |
| |
Dudarev, A. |
| |
Mascagna, V. |
| |
Santimaria, Marco |
| |
Poudyal, Nabin |
| |
Piozzi, Antonella |
| |
Mørtsell, Eva Anne |
| |
Jin, S. |
| |
Noel, Cédric |
| |
Fino, Paolo |
| |
Mailley, Pascal |
| |
Meyer, Ernst |
| |
Zhang, Qi |
| |
Pfattner, Raphael | Brussels |
|
Kooi, Bart J. |
| |
Babuji, Adara |
| |
Pauporte, Thierry |
|
Halle, T.
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (16/16 displayed)
- 2018Precipitation behavior and corrosion resistance of nickel-free, high-nitrogen austenitic stainless steels
- 2018Age-hardening behaviour, microstructure and corrosion resistance of the copper alloyed stainless steel 1.4542citations
- 2018SD effect in martensitic stainless steel under Q&P heat treatment condition
- 2018Reversed austenite for enhancing ductility of martensitic stainless steelcitations
- 2018Heat treatment and corrosion resistance of cutlery
- 2018Einfluss der Wärmebehandlung auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten kohlenstoffhaltiger nichtrostender Stähle
- 2017Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwarencitations
- 2017Reversed austenite for enhancing ductility of martensitic stainless steelcitations
- 2017Gefüge- und Phasenanalyse biokompatibler Co-Cr-Mo-Legierung
- 2017Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf die Neigung zur Chromverarmung martensitischer nichtrostender Stähle
- 2016Influence of nitrogen on the corrosion resistance of martensitic stainless steelscitations
- 2016Einfluss von Stickstoff auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten martensitischer nichtrostender Stähle
- 2014Influence of precipitates on low-cycle fatigue and crack growth behavior in an ultrafine-grained aluminum alloycitations
- 2014An experimental and numerical investigation of different shear test configurations for sheet metal characterizationcitations
- 2011Manufacture of a beta-titanium hollow shaft by incremental formingcitations
- 2010Cyclic behavior and microstructural stability of ultrafine-grained AA6060 under strain-controlled fatiguecitations
Places of action
conferencepaper
Einfluss der Wärmebehandlung auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten kohlenstoffhaltiger nichtrostender Stähle
Abstract
Das Korrosionsverhalten von kohlenstoffhaltigen martensitischen nichtrostenden Stählen variiert in Abhängigkeit der Wärmebehandlung (WB) und der damit eingestellten Mikrostruktur deutlich stärker als bei kohlenstoffarmen ferritischen und austenitischen nichtrostenden Stählen. Bei erhöhtem Kohlenstoffgehalt bestimmt die diffusionsgesteuerte Bildung und Auflösung von Chromkarbiden die Verteilung von Chrom und Kohlenstoff im Gefüge. Bisher lag der Fokus von Forschungsarbeiten zum Einfluss der WB auf dem Anlassen im allgemein bekannten Sensibilisierungsbereich dieser Werkstoffgruppe zwischen 200 °C und 700 °C und der dort auftretenden Chromverarmung. Mit der gezielten WB des X46Cr13 (1.4034) wird gezeigt, dass Temperatur und Dauer beim Austenitisieren sowie die anschließende Abkühlung beim Härten das Korrosionsverhalten schon vor dem Anlassen signifikant beeinflussen. Auf der Basis von thermodynamischen Berechnungen wurden definierte WB ausgewählt, um gezielt unterschiedliche Volumengehalte von Chromkarbiden im Gefüge und somit auch unterschiedliche Chrom bzw. Kohlenstoffgehalte im Mischkristall zu erzeugen. Anschließend wurden die resultierenden Gefügezustände hinsichtlich Chromkarbidanteil und Härte verglichen und das Korrosionsverhalten mit der elektrochemisch potentiodynamischen Reaktivierung (EPR) sowie durch einen Schnelltest mit der KorroPad-Prüfung untersucht. Dabei konnte ein direkter Zusammenhang zwischen WB, Mikrostrukturänderungen und Korrosionsverhalten festgestellt werden. Mit steigender Austenitisierungstemperatur wird der Anteil an Chromkarbiden reduziert und der Kohlenstoff- und Chromgehalt der Matrix erhöht, bis eine vollständige Auflösung der Chromkarbide gegeben und die chemische Nennzusammensetzung der Legierung im Mischkristall erreicht ist. In der direkten Folge wird die Ausbildung der für nichtrostende Stähle charakteristischen Passivschicht erleichtert und das Lochkorrosionsverhalten verbessert. Die Abkühlrate hat neben den Austenitisierungsparametern ebenfalls einen großen Einfluss auf das ...