People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Ferrari, A. |
| |
Schimpf, Christian |
| |
Dunser, M. |
| |
Thomas, Eric |
| |
Gecse, Zoltan |
| |
Tsrunchev, Peter |
| |
Della Ricca, Giuseppe |
| |
Cios, Grzegorz |
| |
Hohlmann, Marcus |
| |
Dudarev, A. |
| |
Mascagna, V. |
| |
Santimaria, Marco |
| |
Poudyal, Nabin |
| |
Piozzi, Antonella |
| |
Mørtsell, Eva Anne |
| |
Jin, S. |
| |
Noel, Cédric |
| |
Fino, Paolo |
| |
Mailley, Pascal |
| |
Meyer, Ernst |
| |
Zhang, Qi |
| |
Pfattner, Raphael | Brussels |
|
Kooi, Bart J. |
| |
Babuji, Adara |
| |
Pauporte, Thierry |
|
Halle, T.
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (16/16 displayed)
- 2018Precipitation behavior and corrosion resistance of nickel-free, high-nitrogen austenitic stainless steels
- 2018Age-hardening behaviour, microstructure and corrosion resistance of the copper alloyed stainless steel 1.4542citations
- 2018SD effect in martensitic stainless steel under Q&P heat treatment condition
- 2018Reversed austenite for enhancing ductility of martensitic stainless steelcitations
- 2018Heat treatment and corrosion resistance of cutlery
- 2018Einfluss der Wärmebehandlung auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten kohlenstoffhaltiger nichtrostender Stähle
- 2017Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwarencitations
- 2017Reversed austenite for enhancing ductility of martensitic stainless steelcitations
- 2017Gefüge- und Phasenanalyse biokompatibler Co-Cr-Mo-Legierung
- 2017Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf die Neigung zur Chromverarmung martensitischer nichtrostender Stähle
- 2016Influence of nitrogen on the corrosion resistance of martensitic stainless steelscitations
- 2016Einfluss von Stickstoff auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten martensitischer nichtrostender Stähle
- 2014Influence of precipitates on low-cycle fatigue and crack growth behavior in an ultrafine-grained aluminum alloycitations
- 2014An experimental and numerical investigation of different shear test configurations for sheet metal characterizationcitations
- 2011Manufacture of a beta-titanium hollow shaft by incremental formingcitations
- 2010Cyclic behavior and microstructural stability of ultrafine-grained AA6060 under strain-controlled fatiguecitations
Places of action
article
Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwaren
Abstract
Härte und Korrosionsbeständigkeit sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale von Schneidwaren. Diese werden nur durch eine optimal durchgeführte Wärmebehandlung des martensitischen nichtrostenden Stahls 1.4116 (X50CrMoV15) erreicht. In der industriellen Fertigung wird die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwaren durch Wechseltauchversuche überprüft, die herstellerübergreifend eine große Schwankung der Korrosionsbeständigkeit belegen. In den letzten Jahren wurden neue elektrochemische Untersuchungsmethoden für die Werkstoffgruppe der martensitischen nichtrostenden Stähle entwickelt, welche die geringe Lochkorrosionsbeständigkeit von Schneidwaren auf das Phänomen der Chromverarmung zurückzuführen. Derzeit wird in der wissenschaftlichen und in der industriellen Gemeinschaft der Schritt des Anlassens als Hauptursache der Chromverarmung angesehen. Bei Schneidwaren sind die Anlasstemperaturen aber zu gering, um die auftretende Chromverarmung zu erklären. Aus diesem Grund wurden drei verschiedene Wärmebehandlungsparameter (Austenitisierungsdauer, Abkühlgeschwindigkeit und Anlasstemperatur) systematische untersucht, um deren Beitrag zur Chromverarmung darzustellen. Dazu wird die Untersuchungsmethode der elektrochemisch potentiodynamischen Reaktivierung (EPR) eingesetzt, die sehr sensibel auf Veränderungen im Gefüge reagiert und den Grad an Chromverarmung ermittelt. Außerdem wurde die KorroPad-Prüfung durchgeführt und kritische Lochkorrosionspotentiale ermittelt, um den Zusammenhang zwischen Chromverarmung und Lochkorrosionsbeständigkeit herzustellen. Die Ergebnisse aller Untersuchungen verdeutlichen wie eng das Prozessfenster ist, in dem Schneidwaren mit hoher Korrosionsbeständigkeit hergestellt werden können.