People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Liebsch, Alexander
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (24/24 displayed)
- 2025Inside hybridization of CF/PAEK hollow profiles by means of injection molding
- 2024Verfahren zur Handhabung von Geflechtschläuchen sowie Vorrichtung zur Handhabung von Geflechtschläuchen
- 2024Improving the joint strength of thermoplastic composites joined by press joining using laser-based surface treatment
- 2024Braiding of wooden veneer strips - Correlation of process parameters and laminate properties
- 2023Hydrogen permeability of thermoplastic composites and liner systems for future mobility applicationscitations
- 2023New design approach for multi-cell pressure vessels - Tension test of co-consolidated short-fiber reinforced threads on hollow thermoplastic profiles
- 2023Inside hybridization of CF/PAEK hollow profiles by means of injection molding
- 2023Influence of plasma coating pretreatment on the adhesion of thermoplastics to metals
- 2023Thermal influence of resistance spot welding on a nearby overmolded thermoplastic–metal jointcitations
- 2022Das Spritzgießtechnikum im Hörsaal
- 2022Herstellung und Verarbeitung von kontinuierlichen Furnierbändern zu geflochtenen Hohlprofilen
- 2021Textilverstärkte Thermoplast-Hybridstrukturen
- 2021Textilverstärkte Thermoplast-Hybridstrukturen
- 2021Life Cycle Assessment of Thermoplastic Hybrid Structures with Hollow Profiles
- 2021Entwicklung und Aufbau einer automatisierten Prozesskette für die Herstellung komplexer Kunststoff-Metall-Hybridstrukturen
- 2019Bauweisen- und Prozessentwicklung für funktionalisierte Mehrkomponentenstrukturen mit komplex geformten Hohlprofilen (FuPro)
- 2018Polymer analyses for an adapted process design of the pipe-extrusion of polyetherimidecitations
- 2017Hybridstrukturen für die Großserie
- 2017Morphologiebasierte Multi-Skalen-Modellierung des mechanischen Verhaltens von Partikelschaumstoffen
- 2017Morphological analysis and numerical modelling of the mechanical behaviour of polypropylene bead foams
- 2017Mehrkomponentenstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen - Hybridbauweisen für die automobile Serienproduktion
- 2016Batterieträger in Faserkunststoffverbundbauweise
- 2014Gestaltung und Dimensionierung von Faserverbund-Antriebswellen in ultraleichter Mischbauweise
- 2014Zur Gestaltung und Dimensionierung von Pinverbindungen als Lasteinleitungssystem für Faserverbund-Antriebswellen
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
book
Textilverstärkte Thermoplast-Hybridstrukturen
Abstract
Thermoplastische Faserkunststoffverbunde (FKV) in Form von Organoblechen oder Tapes mit angespritzten Funktionselementen wie Rippen, Schraubdomen oder Führungselementen aus Thermoplasten haben sich in den letzten Jahren gerade im Automobilbereich etabliert. Die Verbindungsfestigkeit zwischen der Spritzgießstruktur und dem Faserverbund ist dabei von entscheidender Bedeutung für die Tragfähigkeit von hochbelasteten Hybridbauteilen. Bisher fehlte jedoch den Konstrukteuren die Kenntnis, wie sich geometrische, werkstoffliche und prozesstechnische Einflüsse auf die Verbindungsfestigkeit auswirken.<br/>Ziel des Forschungsvorhabens war daher die systematische Analyse der Verbundhaftung in der Grenzschicht zwischen den angespritzten Rippenstrukturen zur Verstärkung und den textilverstärkten Halbzeugen. Mit einer neuentwickelten Prüftechnik ließen sich dabei die geometrie-, material- und prozessabhängigen Verbindungsfestigkeiten für verschiedene Lastfälle (Kopf-Zugbelastung; Schubbelastung längs und quer zur Rippe) ermitteln. So konnten im Rahmen der Untersuchungen die prozesstechnischen Haupteinflussfaktoren identifiziert und Empfehlungen für passende Prozessfenster abgeleitet werden. Weiterhin zeigten sich deutliche Einflüsse der Rippenfußgeometrie auf die Verbindungsfestigkeit. Aus den Ergebnissen ließen sich zwei besonders belastbare Rippenfüße identifizieren. Ergebnisse aus begleitenden numerischen Studien zeigen zudem, welche Eigenschaften aus der Formfüllsimulation in die Struktursimulation übertragen werden müssen und ab welcher Modellierungstiefe kein zusätzlicher Effekt mehr zu beobachten ist.<br/>Das EVHy-Projekt legte somit den Grundstein für das Verständnis zur Interaktion der prozesstechnischen und bauteilspezifischen Einflussgrößen und der Verbindungsfestigkeit.