People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Naji, M. |
| |
Motta, Antonella |
| |
Aletan, Dirar |
| |
Mohamed, Tarek |
| |
Ertürk, Emre |
| |
Taccardi, Nicola |
| |
Kononenko, Denys |
| |
Petrov, R. H. | Madrid |
|
Alshaaer, Mazen | Brussels |
|
Bih, L. |
| |
Casati, R. |
| |
Muller, Hermance |
| |
Kočí, Jan | Prague |
|
Šuljagić, Marija |
| |
Kalteremidou, Kalliopi-Artemi | Brussels |
|
Azam, Siraj |
| |
Ospanova, Alyiya |
| |
Blanpain, Bart |
| |
Ali, M. A. |
| |
Popa, V. |
| |
Rančić, M. |
| |
Ollier, Nadège |
| |
Azevedo, Nuno Monteiro |
| |
Landes, Michael |
| |
Rignanese, Gian-Marco |
|
Esderts, Alfons
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (17/17 displayed)
- 2022On scaled normal stresses in multiaxial fatigue and their exemplary application to ductile cast ironcitations
- 2022On Scaled Normal Stresses in Multiaxial Fatigue and Their Exemplary Application to Ductile Cast Iron ...
- 2021Mehrachsige Schwingfestigkeitskennwerte für Gusseisen mit Kugelgraphit
- 2019Bestimmung zyklischer Werkstoffkennwerte für Schweißnähte basierend auf der Härte
- 2019Eigenspannungen und Gefügemorphologie additiv gefertigter Bauteile unter Einfluss unterschiedlicher Zwischenlagentemperaturen
- 2018Rechnerischer Festigkeitsnachweis von ADI-Gussbauteilen
- 2018Betriebsfestigkeitsnachweis von ADI-Gussbauteilen. Untersuchung von ADI-Gussbauteilen auf ihre zyklische Festigkeit bei unterschiedlichen Mittelspannungen.
- 2018Residual strength prediction for multi-directional composites subjected to arbitrary fatigue loads
- 2017Slope estimation of the S-N curve in the log-life fatigue region
- 2011Fatigue crack growth in railway axles: Assessment concept and validation testscitations
- 2010Fracture mechanics assessment of railway axles: Experimental characterization and computationcitations
- 2008Scattering of cyclic material parameters of different lots of sheet metal TRIP 700
- 2008Formed Thin Sheet Structures-Concepts for Fatigue Life Calculation
- 2008Fracture mechanics assessment of railway axles based on experimental and computational investigations
- 2007Structural Durability of MRI 153M Die-Cast Components
- 2006Schwingfestigkeitsverhalten von hochfrequenzgeschweißten Aluminiumknetlegierungen
- 2005Verhalten umgeformter und gefügter Feinbleche unter zyklischer Belastung
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
document
Eigenspannungen und Gefügemorphologie additiv gefertigter Bauteile unter Einfluss unterschiedlicher Zwischenlagentemperaturen
Abstract
Die generative Fertigung von Bauteilen gehört seit Jahren zum Stand der Technik. Der Trend geht zu höheren Fertigungsraten und belastungsgerechter Auslegung. Diese Anforderungen bedingen eine Notwendigkeit des Prozessverständnisses in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften solcher Fertigungsverfahren. Durch den additiven Lagenaufbau von generativen Fertigungsverfahren wird das Bauteil immer wieder einer Wärmebeeinflussung unterzogen. Dadurch erfolgt eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften. Um jedoch belastungsgerecht fertigen zu können, müssen die mechanischen Eigenschaften solcher Bauteile gezielt eingestellt werden. Praxiserfahrung zur gezielten Einstellung von mechanischen Eigenschaften bei additiv gefertigten Bauteilen liegen bisher nicht vor. Um dieses Prozessverständnis aufzubauen werden verschiedene Prüfkörper mittels Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) erstellt und im Hinblick auf ihre Eigenspannungen, sowie dessen Gefügemorphologien untersucht. Dabei wird sich auf unterschiedliche Zwischenlagentemperaturen bezogen, welche in dieser Abhandlung bei 150 °C und 300 °C liegen. Die Annahme ist, dass durch die Erhöhung der Zwischenlagentemperatur eine Reduzierung der Eigenspannungen in dem Bauteil, sowie eine Veränderung der Gefügemorphologie erfolgen muss. Um dies nachzuweisen, werden Eigenspannungen mittels der Bohrlochmethode gemessen. Zusätzlich wird ein Härteverlauf senkrecht zu den Schweißlagen gelegt, um die Veränderung der Härte über den Lagenaufbau zu bestimmen. Des Weiteren werden Makroschliffe erzeugt, um die Gefügemorphologien genau zu analysieren. Detailliert wird dabei das unbehandelte Schweißgut, sowie das wärmebeeinflusste Schweißgut, wie es in den unteren Lagen vorliegt, untersucht. Es zeigt sich, dass sowohl die Eigenspannungen mit zunehmender Zwischenlagentemperatur abnehmen, als auch eine Zunahme von globularem Ferrit die Gefügemorphologie verändern.