Materials Map

Discover the materials research landscape. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Materials Map is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within materials research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

×

Materials Map under construction

The Materials Map is still under development. In its current state, it is only based on one single data source and, thus, incomplete and contains duplicates. We are working on incorporating new open data sources like ORCID to improve the quality and the timeliness of our data. We will update Materials Map as soon as possible and kindly ask for your patience.

To Graph

1.080 Topics available

To Map

977 Locations available

693.932 PEOPLE
693.932 People People

693.932 People

Show results for 693.932 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 27758

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Naji, M.
  • 2
  • 13
  • 3
  • 2025
Motta, Antonella
  • 8
  • 52
  • 159
  • 2025
Aletan, Dirar
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2025
Mohamed, Tarek
  • 1
  • 7
  • 2
  • 2025
Ertürk, Emre
  • 2
  • 3
  • 0
  • 2025
Taccardi, Nicola
  • 9
  • 81
  • 75
  • 2025
Kononenko, Denys
  • 1
  • 8
  • 2
  • 2025
Petrov, R. H.Madrid
  • 46
  • 125
  • 1k
  • 2025
Alshaaer, MazenBrussels
  • 17
  • 31
  • 172
  • 2025
Bih, L.
  • 15
  • 44
  • 145
  • 2025
Casati, R.
  • 31
  • 86
  • 661
  • 2025
Muller, Hermance
  • 1
  • 11
  • 0
  • 2025
Kočí, JanPrague
  • 28
  • 34
  • 209
  • 2025
Šuljagić, Marija
  • 10
  • 33
  • 43
  • 2025
Kalteremidou, Kalliopi-ArtemiBrussels
  • 14
  • 22
  • 158
  • 2025
Azam, Siraj
  • 1
  • 3
  • 2
  • 2025
Ospanova, Alyiya
  • 1
  • 6
  • 0
  • 2025
Blanpain, Bart
  • 568
  • 653
  • 13k
  • 2025
Ali, M. A.
  • 7
  • 75
  • 187
  • 2025
Popa, V.
  • 5
  • 12
  • 45
  • 2025
Rančić, M.
  • 2
  • 13
  • 0
  • 2025
Ollier, Nadège
  • 28
  • 75
  • 239
  • 2025
Azevedo, Nuno Monteiro
  • 4
  • 8
  • 25
  • 2025
Landes, Michael
  • 1
  • 9
  • 2
  • 2025
Rignanese, Gian-Marco
  • 15
  • 98
  • 805
  • 2025

Rosenberg, Philipp

  • Google
  • 10
  • 29
  • 20

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (10/10 displayed)

  • 2024Deploying Machine Learning in High Pressure Resin Transfer Molding and Part Post Processing: A Case Studycitations
  • 2023Integration of NDT into the manufacturing process chain of functionalized UD-tape componentscitations
  • 2022Flow-induced fiber displacement in non-bindered UD-NCF during Wet Compression Moldingcitations
  • 2021Experimental and numerical investigations of pressure-controlled resin transfer molding (PC-RTM)citations
  • 2021Development of a reactive polyurethane foam system for the direct sandwich composite molding (D-SCM) process2citations
  • 2021Moisture Adsorption and Desorption Behavior of Raw Materials for the T-RTM Process13citations
  • 2019Hybrid Composites for Automotive Applications - Development and Manufacture of a System-integrated Lightweight floor Structure in multi-material Designcitations
  • 2019Mold filling simulation of a pressure controlled resin transfer molding (PC-RTM) process - method and applicationcitations
  • 2018Entwicklung einer RTM Prozessvariante zur kavitätsdruckgeregelten Herstellung von Faserverbundstrukturbauteilencitations
  • 2017Investigation of the matrix influence on the laminate properties of epoxy- and polyurethane-based CFRPs manufactured with HP-RTM-process5citations

Places of action

Chart of shared publication
Henning, Frank
8 / 83 shared
Leber, Florian
1 / 1 shared
Steffens, Jasper
1 / 1 shared
Kühnast-Benedikt, Robin
1 / 1 shared
Suratkar, Aaditya Pradeep
1 / 1 shared
Schürger, Christian
1 / 1 shared
Summa, Jannik
1 / 12 shared
Wolf, Klaus
1 / 3 shared
Schlimper, Ralf
1 / 3 shared
Albrecht, Fabian
1 / 1 shared
Sauerwein, V.
1 / 1 shared
Henning, F.
1 / 19 shared
Tiemann, T.
1 / 1 shared
Poppe, C.
1 / 1 shared
Kärger, Luise
2 / 86 shared
Seuffert, Julian
3 / 12 shared
Kothmann, Martin Heinz
2 / 6 shared
Deinzer, Günter
2 / 3 shared
Behnisch, Felix
3 / 4 shared
Lichtner, Viktoria
1 / 1 shared
Wilhelm, Michael
1 / 5 shared
Herzog, Janek
1 / 1 shared
Wendel, Rainer
1 / 2 shared
Weidler, Peter, G.
1 / 1 shared
Link, Tobias
1 / 4 shared
Joppich, Tobias
1 / 3 shared
Hohberg, Martin
1 / 16 shared
Dörr, Dominik
1 / 11 shared
Weidenmann, Kay
1 / 4 shared
Chart of publication period
2024
2023
2022
2021
2019
2018
2017

Co-Authors (by relevance)

  • Henning, Frank
  • Leber, Florian
  • Steffens, Jasper
  • Kühnast-Benedikt, Robin
  • Suratkar, Aaditya Pradeep
  • Schürger, Christian
  • Summa, Jannik
  • Wolf, Klaus
  • Schlimper, Ralf
  • Albrecht, Fabian
  • Sauerwein, V.
  • Henning, F.
  • Tiemann, T.
  • Poppe, C.
  • Kärger, Luise
  • Seuffert, Julian
  • Kothmann, Martin Heinz
  • Deinzer, Günter
  • Behnisch, Felix
  • Lichtner, Viktoria
  • Wilhelm, Michael
  • Herzog, Janek
  • Wendel, Rainer
  • Weidler, Peter, G.
  • Link, Tobias
  • Joppich, Tobias
  • Hohberg, Martin
  • Dörr, Dominik
  • Weidenmann, Kay
OrganizationsLocationPeople

book

Entwicklung einer RTM Prozessvariante zur kavitätsdruckgeregelten Herstellung von Faserverbundstrukturbauteilen

  • Rosenberg, Philipp
Abstract

Das Hochdruck Resin Transfer Molding (HD-RTM) Verfahren und dessen Prozesskette zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen (FVK) wurde in den letzten Jahren industrialisiert und ist inzwischen in der Serienproduktion im Einsatz. Dabei werden meist monolithische, schalen-förmige Bauteilstrukturen mit hohem Kavitätsdruck von teilweise mehr als 100 bar hergestellt. Der Ausgangspunkt zur Erstellung dieser Arbeit ist die Fragestellung, welcher Kavitätsdruck beim RTM Verfahren zur schnellen Herstellung von FVK tatsächlich notwendig ist und ob mit einer erweiterten Prozessregelung eine Begrenzung bzw. Regelung des Kavitätsdrucks realisierbar ist. Die Anforderungen bezüglich Bauteilkomplexität und Funktionsintegration steigen kontinuierlich. Kosteneffiziente und leichte Schaumkerne, komplexe Subpreforms, die überlappend gefügt werden, lokale Verstärkungen sowie metallische Anbindungspunkte sollen in große und geometrisch komplexe Bauteile integriert und in kurzer Zykluszeit gefertigt werden. Gleichzeitig sollen die Material- und Herstellungskosten durch günstige und gut imprägnierbare Faserhalbzeuge, schnellere Harzsysteme und kompakte, kosteneffiziente Anlagentechnik weiter gesenkt werden.Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer RTM-Verfahrensvariante zur aktiven Regelung und Reduzierung des Kavitätsdrucks, die das Potential zur Erfüllung der Anforderungen hat. Die ausgewählten Faser- und Matrixwerkstoffe werden zunächst hinsichtlich der Permeabilität, des Kompaktierungsverhaltens und der Matrixviskosität charakterisiert. Mit den verfügbaren Stand der Technik HD-RTM Varianten, dem high-pressure injection RTM und dem high-pressure compression RTM (HP-IRTM und HP-CRTM), werden Untersuchungen durchgeführt. Kavitäts-druckrelevante Prozessparameter, mit welchen eine aktive Regelung des Kavitätsdrucks möglich ist werden identifiziert und daraus die neue Verfahrensvariante, das pressure-controlled RTM (PC-RTM) Verfahren entwickelt. Dieses variiert den Werkzeugspalt bei der Harzinjektion und nutzt dabei die exponentielle Erhöhung der Preformpermeabilität und -porosität und den Kavitätsdruck aktiv zu regeln. Nach der Injektion wird die Presskraft abhängig vom gemessenen Druck aktiv variiert um den vorgegebenen Kavitätsregeldruck einzuhalten und die korrekte Bau-teildicke zu erreichen.Die Validierung der PC-RTM Variante erfolgt in zwei Schritten. Auf Plattenebene wird der Prozess charakterisiert und unterschiedliche Kavitätsdruckprofile untersucht. Im zweiten Vali-dierungsschritt wird das PC-RTM Verfahren an einem komplexen Bauteil erprobt und validiert. In dieses werden druckempfindliche Schaumkerne, lokale Verstärkungen und überlappend ge-fügte, komplexe Subpreforms integriert. Mit einem auf den PC-RTM Prozess ausgelegten RTM Werkzeug werden unterschiedliche Kavitätsdruckprofile validiert. Eine schnelle Injektion (13,5 s) mit einem auf 15 bar begrenzten Kavitätsdruck ist nun realisierbar, ohne die integrierten Schaumkerne zu schädigen. Durch den reduzierten Kavitätsdruck sinkt die Presskraft um bis zu 85%. Somit kann die Anlagen- und Werkzeugtechnik durch reduzierte Kavitätsdrücke und Presskräfte kleiner skaliert werden, wodurch Kosteneinsparungen möglich sind. Daher ist das PC-RTM Verfahren für eine schlanke und effiziente Produktion von Hochleistungs-FVK relevant.

Topics
  • resin
  • discrete element method